Bettina Riebesel bringt Marie Antoinette neu auf die Bühne in Potsdam!

Potsdam, Deutschland - Am Hans-Otto-Theater in Potsdam laufen derzeit die Proben für das Stück „Marie Antoinette oder Kuchen für alle!“ von Peter Jordan. Bettina Riebesel, die die Hauptrolle spielt, hat sich zum Ziel gesetzt, diese historische Figur differenziert darzustellen. Riebesel betont, dass sie Marie Antoinette nicht als stereotype Modepuppe, sondern als komplexe Persönlichkeit inszenieren möchte. Dies sei besonders wichtig, da der berühmte Satz „Lasst sie Kuchen essen“, der oft mit der Königin in Verbindung gebracht wird, gar nicht von ihr stammt. Riebesel, die 1965 geboren wurde und ihre Karriere zunächst als Sekretärin begann, ist seit 2018 am Hans-Otto-Theater tätig.

In dem Stück wird die Zeit thematisiert, die Marie Antoinette bis zu ihrer Hinrichtung im Jahr 1793 warten musste. Die Premiere findet am 26. April 2025 im Palais Lichtenau statt. Das Theater hat eine begrenzte Kapazität von nur 60 Gästen, was es ermöglicht, eine enge Verbindung zum Publikum aufzubauen. Riebesel spielt die Rolle von Marie Antoinette an der Seite ihres Mannes Jörg Dathe, der König Ludwig XVI. verkörpert. Das Paar, das sich am Theater in Leipzig kennengelernt hat, wollte gemeinsam auf der Bühne stehen, weshalb sie sich als Duo für die Rollen bewarben.

Die Herausforderungen des Theaters

Im Gespräch blickte Riebesel auf die Herausforderungen des Alterns auf der Bühne. Sie sprach über die Schwierigkeiten, sich in der Theaterbranche heimisch zu fühlen und den ständigen Druck, mit jüngeren Schauspieler*innen konkurrieren zu müssen. Gemeinsam mit Dathe tritt sie auch in der Inszenierung „Leben des Galilei“ von Bertolt Brecht auf, die ebenfalls am Hans-Otto-Theater zu sehen ist.

Eine interessante Facette des Theaters ist die Auseinandersetzung mit sozialen Themen, die nicht immer nur in historischen Kontexten behandelt werden. Ein Beispiel dafür ist das Stück „Kinder der Sonne“ von Maxim Gorki, das ebenfalls am Hans-Otto-Theater aufgeführt wird. Hier wird das Leben von Wissenschaftler Protassow und seiner Frau Jelena in einem wohlhabenden Umfeld beleuchtet. Ihr Umfeld ist geprägt von Optimismus und Selbstverwirklichung, während ihre Angestellten unter Armut und Gewalt leiden. Die Handlung thematisiert den Konflikt zwischen den verschiedenen Lebenswelten und die Auswirkungen einer Choleraepidemie in der Umgebung. Dieses Stück, das Gorki 1905 als Reaktion auf politische Unruhen verfasste, fragt, ob ein Dialog zwischen diesen sozialen Gruppen möglich ist.

Theater als Spiegel der Gesellschaft

Die Geschichte des Theaters ist reich und vielfältig. Sie befasst sich mit der szenischen Aufführung dramatischer Texte und hat sich über Jahrtausende entwickelt. Von den frühesten Formen des Theaters, die ihren Ursprung in religiösen Ritualen hatten, bis hin zu den großartigen Produktionen der griechischen Antike, ist das Theater stets ein Spiegel der Gesellschaft und ihrer Werte gewesen. Die griechischen Kulturproduktionen, insbesondere die Dionysos-Kultspiele, gelten als Wiege des abendländischen Schauspiels. Im Laufe der Jahrhunderte hat Theater sowohl als Unterhaltungsform als auch als Forum für politischen Diskurs eine bedeutende Rolle gespielt.

In der Neuzeit wurde das Theater durch geographische und geistige Entdeckungen geprägt, wobei neue Formen wie Operette und Kabarett entstanden. Diese Entwicklungen zeigen, wie lebendig und anpassungsfähig das Medium Theater ist, während es die Herausforderungen und Veränderungen in der Gesellschaft reflektiert. Die umfangreiche Theatergeschichte regt dazu an, immer wieder neu über die Rolle der Schauspieler und die Bedeutung von Inszenierungen nachzudenken und sich auch mit den sozialpolitischen Themen auseinanderzusetzen, die in den Stücken wie „Marie Antoinette“ und „Kinder der Sonne“ angesprochen werden.

Für mehr Informationen über das Stück „Marie Antoinette oder Kuchen für alle!“ besuchen Sie die Seite der MAZ oder die offizielle Homepage des Hans-Otto-Theaters. Weitere Details zur Geschichte des Theaters sind ebenfalls online verfügbar.

Details
Ort Potsdam, Deutschland
Quellen