Die Wahl der Fränkischen Weinkönigin: Wer wird die neue Hoheit?

Würzburg, Deutschland - In Franken wird heute, am 25. April 2025, eine neue Weinkönigin gewählt. Diese Tradition hat eine lange Geschichte; die erste Fränkische Weinkönigin wurde bereits 1950 gekrönt. Die Wahl findet um 13:00 Uhr in Würzburg statt und zieht eine Jury von etwa 125 Personen an, die aus verschiedenen Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Medien zusammengesetzt ist. Die Entscheidung der Jury wird am frühen Abend erwartet, und die Siegerin wird die 67. Fränkische Weinkönigin, die die amtierende Weinhoheit Lisa Lehritter ablöst.

Für die Krone stehen zwei Kandidatinnen bereit: Vanessa Nüßlein, 25 Jahre alt und aus Theilheim im Landkreis Würzburg, sowie Antonia Kraiß, 22 Jahre alt, aus Nordheim am Main im Landkreis Kitzingen. Die Fränkische Weinkönigin hat die Ehre, die Weinbranche auf verschiedenen gesellschaftlichen Veranstaltungen zu vertreten, darunter Weinfeste und die bekannte Faschingssendung „Fastnacht in Franken“.

Weinbau in Franken

Das Weinbaugebiet Franken erstreckt sich über rund 6.000 Hektar und gilt als das wichtigeste Weinanbaugebiet in Bayern. Die Rebflächen liegen vorwiegend in geschützten Lagen entlang des Mains und an den Hängen des Steigerwalds. Der fränkische Weinbau hat eine wechselvolle Geschichte und hat sich in den letzten Jahrzehnten aufgrund der Globalisierung im strukturellen Anpassungsprozess befunden. Historische Aufzeichnungen belegen, dass der Weinbau in Franken bereits im 8. Jahrhundert begann, wobei die größte Ausdehnung der Rebflächen zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert stattfand. Zu dieser Zeit war das Gebiet das größte zusammenhängende Anbaugebiet in Europa.

Der Rückgang der Rebfläche wurde durch verschiedene Faktoren, wie dem Dreißigjährigen Krieg, verschlechternden klimatischen Bedingungen und der Dominanz des Bieres, verursacht. Trotz Rückschlägen im 19. Jahrhundert durch Klosterauflösungen, hohe Steuern und das Auftreten von Rebkrankheiten, erlebte der fränkische Weinbau im 18. Jahrhundert eine Blütezeit. Das Markenzeichen des fränkischen Weins, der Bocksbeutel, symbolisiert die Tradition und Kultur der Region.

Die Rolle der Winzer

Die Winzer spielen eine essentielle Rolle im fränkischen Weinbau. Ihre Expertise und Persönlichkeit sind entscheidend für die Herstellung charaktervoller Weine, die durch das fränkische Terroir geprägt sind. Influenzierte Faktoren wie Geologie, Topografie und Klima wirken sich direkt auf die Weinqualität aus. Die LWG erfasst seit Jahrzehnten umfassende Daten zur Struktur, Geschichte und Ökonomie des Weinbaus in der Region, um eine stetige Entwicklung in der Branche zu gewährleisten.

Mit der Wahl der neuen Weinkönigin verbinden sich nicht nur Traditionen des Weinbaus, sondern auch Hoffnung und Inspiration für die zukünftige Generation von Winzern und Weinliebhabern in Franken. Die Wahl verspricht, das Erbe und die Kultur des fränkischen Weins nicht nur zu bewahren, sondern auch weiter zu fördern.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Würzburg, Deutschland
Quellen