Energie sparen und Klima schützen: Tipps aus Syke für jedermann!

Die Klimaschutzmanagerin Barbara Merling informierte in Syke über alltägliche Energiespartipps, die sowohl Geld als auch Umwelt schonen.
Die Klimaschutzmanagerin Barbara Merling informierte in Syke über alltägliche Energiespartipps, die sowohl Geld als auch Umwelt schonen. (Symbolbild/NAG)

Syke, Deutschland - Die EU und die UEFA setzen sich für ein klima- und energiebewusstes Verhalten ein. Im Rahmen ihrer Initiative haben sie einen Fernsehclip produziert, der während UEFA-Wettbewerben, wie der UEFA Champions League, ausgestrahlt wird. Ziel ist es, ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen, insbesondere in der leidenschaftlichsten Zeit für Fußballfans.

Parallel dazu organisiert die Bürgerstiftung Syke einen Vortrag mit dem Titel „Spartipp: Klimaschutz – Wie man mit Klimaschutz im Alltag bares Geld sparen kann“. Barbara Merling, die Klimaschutzbeauftragte der Stadt Syke, führte die Besucher durch das Thema Energieeinsparung im eigenen Zuhause. Sie stellte klar, dass es nicht darum geht, die Welt zu retten, sondern schlichtweg über die Möglichkeiten des Energiesparens im Alltag zu informieren.

Energieeinsparung im Alltag

Merling unterstrich, dass Raumwärme den größten Energiebedarf in Haushalten verursacht. Ein einfacher Schritt wie die Absenkung der Thermostate um ein Grad kann jährlich bis zu 100 Euro einsparen. Weiterhin empfiehlt sie den Austausch von Thermostaten alle 15 Jahre, während der Einsatz smarter Thermostate Einsparungen von 2-10% verspricht.

  • Regelmäßiges Entlüften der Heizkörper: 50 Euro/Jahr
  • Stoßlüften: 150 Euro/Jahr
  • Vorhänge im Winter schließen: 20 Euro/Jahr
  • Abdichten von Fenstern und Türen: 100 Euro/Jahr

Im Zusammenhang mit Wasserverbrauch wurden zahlreiche Einsparmöglichkeiten thematisiert. Kurz duschen statt baden kann 1-2 Euro pro 100 Liter Warmwasser sparen. Der Einsatz von Sparduschköpfen bringt zusätzlich 50 Cent Ersparnis pro Dusche, und das Händewaschen mit kaltem Wasser kann bis zu 70 Euro pro Jahr einsparen.

Nachhaltige Haushaltsführung und Konsumverhalten

Merling wies auch auf die Bedeutung energieeffizienter Elektrogeräte hin. Der Wasserkocher gilt als besonders sparsam und der Mikrowelle kommt der höchste Stromverbrauch beim Wassererhitzen zu. Das Ersetzen alter Geräte durch effizientere kann Einsparungen von bis zu 50% ermöglichen. Ebenso empfiehlt sie die Nutzung der Umluftfunktion bei Backöfen, um bis zu 20% Energie zu sparen.

Im Konsumverhalten appelliert sie, hochwertige und langlebige Produkte zu wählen und den Fleischkonsum aus artgerechter Tierhaltung zu berücksichtigen. Aktive Teilnahme an Second-Hand-Aktionen sowie Reparatur-Cafés wird ebenfalls empfohlen, um nachhaltige Praktiken zu fördern.

Mobilität und gesellschaftliche Verantwortung

Die Mobilität spielt eine entscheidende Rolle im Klimaschutz. Merling rät dazu, Flugreisen zu dosieren, Autos nicht im Stand laufen zu lassen und stattdessen öffentliche Verkehrsmittel sowie Fahrräder als umweltfreundliche Alternativen zu nutzen. Für die Syker Bürger wirbt sie um Unterstützung von 25.000 Einwohnern, um klimaneutrale Maßnahmen zu fördern.

Für weitere Informationen zur umfassenden Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in Unternehmen, die nicht nur ökologische, sondern auch soziale und wirtschaftliche Aspekte umfasst, verweist nachhaltigkeit-wirtschaft.de auf klare Ziele und umfassende Umsetzungspläne zur Effizienzsteigerung in der Bauwirtschaft. Die Herausforderungen, die der Ressourcenverbrauch mit sich bringt, sind in vielen Bereichen zu finden, wie etwa in der Recyclingbranche, die innovative Technologien zur Abfallminimierung und Förderung geschlossener Wertstoffkreisläufe nutzt.

Abschließend beschäftigt sich das Fraunhofer IFF intensiv mit der Integration erneuerbarer Energien in die Netzinfrastruktur, um effizientere Lösungen für Unternehmen zu bieten. Der europäische Green Deal und das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung haben klare Vorgaben zur Senkung klimatischer Emissionen bis 2030 und darüber hinaus formuliert, um eine nachhaltige und ressourceneffiziente Gesellschaft zu schaffen.

Details
Ort Syke, Deutschland
Quellen