Innovative Ringvorlesung an der JLU: Bildung für die Zukunft!
Ludwigstraße 23, 35390 Gießen, Deutschland - Die Ringvorlesung „Im Dialog: Querschnittsthemen vernetzen“ hat am 28. April 2025 um 18:15 Uhr an der Justus-Liebig-Universität Gießen begonnen. Der Veranstalter, das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZfL), verfolgt das Ziel, Querschnittsthemen in der Lehrkräftebildung zu vernetzen. In insgesamt sechs Veranstaltungen werden fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Perspektiven behandelt, die sich mit wichtigen Themen der heutigen Gesellschaft auseinandersetzen.
Zu den zentralen Themen der Ringvorlesung zählen Demokratiebildung, Digitalisierung, Deutsch als Zweitsprache, Inklusion, interkulturelle Kompetenz, Medienbildung sowie Nachhaltigkeit und Umweltbildung. Diese Themen sind unerlässlich, um angehende Lehrkräfte auf die Herausforderungen im Bildungsbereich vorzubereiten und ihnen interdisziplinäre Zugänge zu ermöglichen. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Lehramtsstudierende, sondern steht auch anderen Interessierten offen und ist als Fortbildungsformat der Hessischen Lehrkräfteakademie anerkannt.
Veranstaltungstermine und Inhalte
Die Ringvorlesung umfasst folgende Termine:
- **28. April 2025**: Einführung – Zehn Thesen zum Querschnittsthemen-Ansatz (Dr. Manuel Hermes, Dr. Yoshiro Nakamura, Dr. Dennis Dietz).
- **12. Mai 2025**: Deutsch als Zweitsprache (Yee Cheng Foo, Anna-Margo Tönnies).
- **26. Mai 2025**: Demokratiebildung und gesellschaftliche Vielfalt (Dr. Dominik Feldmann, Prof. Dr. Christian Heuer).
- **16. Juni 2025**: Digitalisierung und Medienbildung (Prof. Dr. Christof Schreiber, Prof. Dr. Alexander Eitel).
- **23. Juni 2025**: Querschnittsthemen im europäischen Raum (Prof. Dr. Christian Wittlich, Prof. Dr. Kerstin Kremer).
- **7. Juli 2025**: Inter- und transdisziplinäre Diskurse (Prof. Dr. Marco Rieckmann und Referenten der vorherigen Termine).
Alle Veranstaltungen finden montags von 18:15 bis 19:45 Uhr in der Aula des Universitätshauptgebäudes der JLU statt.
Gesellschaftliche Herausforderungen und digitale Bildung
Die Lehrkräftebildung ist eng mit den gesellschaftlichen Herausforderungen verknüpft. Sie soll Studierende darauf vorbereiten, diese aktiv zu gestalten. Innerhalb der interdisziplinären Zugänge wird auch die Relevanz von Querschnittsthemen, wie unter anderem Digitalisierung, betont. Diese Themen sind nicht nur gegenwärtig, sondern müssen auch in der Studienkonzeption berücksichtigt werden. Ein kritischer und reflexiver Umgang mit digitalen Medien ist entscheidend, damit zukünftige Lehrkräfte ihre Schüler im Umgang mit diesen unterstützen können.
Die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ fördert seit 2020 innovative Maßnahmen zur Digitalisierung in der Lehrkräftebildung. Projekte, wie das CODIP der Leuphana Universität Lüneburg, erproben digitale Lehr-Lern-Konzepte und stellen diese als Open Educational Resources (OER) bereit. Während der Corona-Pandemie wurde die Notwendigkeit digitaler Unterrichtskompetenzen besonders deutlich, was die Initiativen zur Verbesserung der Lehrerbildung zusätzlich unterstreicht. Aktuelle Projekte, wie die Implementierung von Kompetenzrastern und digitalen Schulbüchern, verdeutlichen den aktiven Umsetzungsprozess in der Lehrkräftebildung.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Ludwigstraße 23, 35390 Gießen, Deutschland |
Quellen |