Physik-Talente messen sich in Kaiserslautern: Wettkampf der Zukunft!

RPTU Kaiserslautern veranstaltet vom 26. bis 28. Mai die Endrunde des Landeswettbewerbs Physik für Schüler der Klassen 10 und 11.
RPTU Kaiserslautern veranstaltet vom 26. bis 28. Mai die Endrunde des Landeswettbewerbs Physik für Schüler der Klassen 10 und 11. (Symbolbild/NAG)

Kaiserslautern, Deutschland - In den kommenden Tagen findet an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) die Endrunde des Landeswettbewerbs Physik statt. Vom 26. bis 28. Mai werden rund 20 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 und 11 in die Welt der Physik eintauchen.

Bei diesem Wettbewerb, der die 3. Runde des Landeswettbewerbs darstellt, nehmen nur die Hälfte der Teilnehmer an der Endrunde teil, nachdem sie in den vorangegangenen Runden ihre Fähigkeiten unter Beweis gestellt haben. Die Aktivitäten während der Veranstaltung umfassen Physik-Workshops und Labor-Experimente, die sich mit Themen wie Wellenoptik und Messtechniken beschäftigen.

Aktivitäten und Bewertung

Die Schülerinnen und Schüler bringen nicht nur ihre Hausarbeiten mit, sondern führen auch zwei Experimente im Labor durch. Dabei werden ihre Leistungen in Experimentieren, Kolloquium und Hausarbeit gleich gewichtet. Die Siegerbekanntgabe erfolgt am Mittwoch, dem 8. Mai, und der Gewinner erhält als Preis eine Einladung zu einem Praktikum im Fachbereich Physik.

Das Seminar bietet den Teilnehmenden zudem spannende Einblicke in die Physik-Forschung, darunter Themen wie 3D-Mikrodrucken mit Licht, ultrakalte Quantengase sowie Lichtabsorption und Farbe in Pflanzen. Diese Veranstaltungen fördern nicht nur das Interesse an physikalischen Fragestellungen, sondern auch die Förderung von selbstständigem Experimentieren, das im Rahmen des Wettbewerbs ganz oben steht, wie die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) beschreibt.

Trägerschaft und Rahmenbedingungen

Der Landeswettbewerb wird durch mehrere Organisationen unterstützt, darunter das Land Rheinland-Pfalz, das Ministerium für Bildung, die Heraeus-Stiftung und die DPG. Diese Kooperation zeigt, wie wichtig die Förderung von Talenten in den MINT-Fächern ist. Weitere Einblicke in die Physik bieten Veranstaltungen wie das Mint-EC-Camp, wo Teilnehmer experimentelle Methoden kennenlernen und sogar eigene 3D-Drucke herstellen können, berichtet die RPTU.

Die Teilnehmer stammen aus verschiedenen Gymnasien in Rheinland-Pfalz und profitieren von der Möglichkeit, mit Physik-Studierenden der RPTU zu interagieren. Bei informativen Treffen erhielten sie Einblicke in die aktuellen Forschungsthemen und -methoden und können ihre eigene Begeisterung für die Physik vertiefen.

Für Rückfragen steht Anett Fleischhauer vom Dekanat Physik unter der Telefonnummer 0631 205-5251 sowie per E-Mail an anett.fleischhauer(at)rptu.de zur Verfügung.

Details
Ort Kaiserslautern, Deutschland
Quellen