Wissenschaft im Fokus: Kostenfreie Vorlesungsreihe startet bald!

Cottbus, Deutschland - Am 16. April 2025 startet eine bundesweite Online-Ringvorlesung, die in Kooperation mit rund einem Dutzend Hochschulen durchgeführt wird. Die Veranstaltungsreihe zielt darauf ab, wissenschaftlich fundierte Perspektiven auf zentrale gesellschaftliche Themen zu vermitteln. Die digitalen Vorlesungen sind live und kostenfrei zugänglich, was einen breiten Zugang zu wichtigen Informationen ermöglicht.

Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der Wissenschaften für die heutige Gesellschaft. Die Vorlesungsreihe umfasst insgesamt acht Vorträge, die verschiedene Themen behandeln, wie die Verantwortung der Wissenschaftler:innen und die Erwartungen, die an sie gestellt werden. Auch der Einfluss wissenschaftlicher Erkenntnisse auf gesellschaftliche Machtverhältnisse ist ein zentrales Anliegen dieser Reihe.

Ein Blick auf die Vorträge

Die Auftaktveranstaltung findet am 23. April 2025 statt. Prof. Dr. Sabine Maasen von der Universität Hamburg wird einen Vortrag mit dem Titel „Wissen mit Wirkung: Wissenschaft und Hochschule im Zeichen von ‚Impact‘“ halten. Dies wird gefolgt von einem zweiten Vortrag am 30. April 2025, der von Prof. Dr.-Ing. Klaus Höschler der BTU Cottbus-Senftenberg gegeben wird. Sein Thema „Hybrid-elektrische Antriebssysteme in der Luftfahrt – ein Beitrag zur nachhaltigen Mobilität“ wird technische Entwicklungen und die Herausforderungen emissionsärmerer Antriebstechnologien im Flugverkehr beleuchten.

Alle Veranstaltungen finden per Videokonferenz statt und werden an die beteiligten Standorte übertragen. Dieser digitale Ansatz ermöglicht es, interessante wissenschaftliche Diskussionen zu fördern und ökologische sowie technologische Fragen zu erörtern.

Die Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation

Die Bedeutung von Wissenschaft und der richtige Umgang mit wissenschaftlichem Wissen sind auch im Kontext aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen von großem Interesse. Laut Stifterverband erfordert die Unabhängigkeit der Wissenschaft einen Widerstand gegen Machtverlockungen. Wissenschaftler nutzen oft das Ansehen ihrer Disziplin, um Einfluss zu nehmen, was jedoch zu einem Verlust von Vertrauen führen kann, insbesondere wenn unzureichend fundierte politische Ratschläge oder Verschwörungstheorien gefördert werden.

Der Druck aus der Öffentlichkeit kann Forschende in Situationen bringen, in denen sie zu Themen Stellung nehmen, in denen sie keine Experten sind. Diese Vermischung der Rollen von Politik und Wissenschaft hat im vergangenen Jahr zugenommen und kann die Objektivität und Allgemeingültigkeit wissenschaftlicher Aussagen unterminieren. Wissenschaft sollte darauf abzielen, Komplexität verständlich zu machen, besonders wenn einfache Antworten nicht verfügbar sind.

Die bundesweite Online-Ringvorlesung ist somit nicht nur eine Plattform für Wissen, sondern auch ein Beitrag zur Reflexion über die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft und deren Verantwortung, komplexe Herausforderungen transparent zu kommunizieren.

Für weitere Informationen zu den anstehenden Veranstaltungen und Themen besucht die offizielle Seite der BTU Cottbus-Senftenberg.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Cottbus, Deutschland
Quellen