Schnittlauch-Blüten stehen lassen: Ein Fest für Bienen und Gaumen!

Erfahren Sie, warum Schnittlauch-Blüten im Garten nicht entfernt werden sollten und welche Vorteile sie für Insekten und die Küche bieten.
Erfahren Sie, warum Schnittlauch-Blüten im Garten nicht entfernt werden sollten und welche Vorteile sie für Insekten und die Küche bieten. (Symbolbild/NAG)

Garten, Deutschland - Die warmen Temperaturen im Mai führen dazu, dass in vielen Gärten die Blüten des Schnittlauchs zu sehen sind. Die Frage, die sich viele Hobby-Gärtner stellen, ist, ob sie die Blüten entfernen sollten oder nicht. Während die Blüten Verwirrung stiften können, gibt es mehrere Vorteile, die es wert sind, berücksichtigt zu werden. Laut ruhr24.de sind die Schnittlauch-Blüten eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und andere Insekten und unterstützen damit die Artenvielfalt im Garten. Darüber hinaus sind die Blüten essbar und verleihen Salaten und Kräuterbutter eine milde, zwiebelige Note.

Es gibt jedoch auch einige Nachteile. So kann das Aroma des Schnittlauchs durch die Blüten verfälscht werden, und nach der Blüte werden die Stängel in der Regel härter und weniger intensiv im Geschmack. Dennoch рекомендует es, die Blüten zu belassen und den Schnittlauch in seiner zweiten Wachstumsphase zu ernten.

Pflege und Anbau von Schnittlauch

Beim Anbau von Schnittlauch ist es wichtig, einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit humusreichem und feuchtem Boden zu wählen. Regelmäßiges Gießen ist besonders in Trockenperioden wichtig, ebenso wie das Düngen mit Kompost oder organischem Dünger, um das Wachstum zu fördern. Einige Tipps zur Pflege umfassen das Entfernen welker oder gelber Halme, um die Gesundheit der Pflanze zu unterstützen, sowie das Vermeiden von Staunässe bei Topfkulturen durch regelmäßiges Lockern der Erde. Eine Mulchschicht im Beet kann darüber hinaus vor Austrocknung und Unkraut schützen.

Schnittlauch ist winterhart und kann im Freiland überwintern. Ein leichter Rückschnitt vor dem Winter fördert den Austrieb im nächsten Frühjahr. Auch die Ernte ist an frostfreien Tagen während der kalten Jahreszeit möglich, was das Kräutergemüse zu einer wertvollen Bereicherung für die Küche macht.

Aussaat und Vorkultur

Der Anbau von Schnittlauch kann durch Direktsaat oder Vorkultur erfolgen. Laut mein schöner Garten ist die Direktsaat auf unkrautfreien Böden empfehlenswert, denn die Samen keimen langsam. Die Aussaat sollte erfolgen, wenn die Bodentemperatur mindestens fünf Grad Celsius beträgt. Um eine gleichmäßige Aussaat zu gewährleisten, ist es ratsam, die Samen mit grobem Sand zu mischen. Als optimale Temperatur für die Vorkultur werden 18 bis 20 Grad Celsius empfohlen, wobei ein Abdecken mit Vlies das Auflaufen bei früher Aussaat beschleunigen kann.

Für die Aufzucht sind folgende Möglichkeiten empfehlenswert:

  • Vorkultur in Aussaatschalen oder Töpfen auf der Fensterbank – diese Methode mindert die Unkrautproblematik und fördert ein schnelles Wachstum.
  • Verwendung von Saatscheiben, wenn nur wenige Pflanzen benötigt werden.
  • Kleine Töpfe (8-10 cm Durchmesser) mit magerer Kräutererde füllen, die Töpfe bis zum Keimen gleichmäßig feucht halten.

Die Blüten des Schnittlauchs haben also nicht nur Vorteile für Menschen, sondern tragen auch aktiv zur Ökosystemerhaltung bei. Plantura weist darauf hin, dass bienenfreundliche Kräuter während des Frühjahrs und Sommers essenziell für die Ernährung von Bienen und Hummeln sind, die für ein funktionierendes Ökosystem unerlässlich sind. Die Förderung von Schnittlauch in Gärten unterstützt nicht nur unseren eigenen Bedarf an frischen Kräutern, sondern auch die Umwelt und die Artenvielfalt.

Details
Ort Garten, Deutschland
Quellen