Schüler rettet Rehkitz: 20 Kilometer auf dem Weg zur Schule!

Ein 14-Jähriger aus Niederbayern nimmt ein verlassenes Rehkitz mit zur Schule, was zu einem Polizeieinsatz führt. Experten raten von ähnlichen Aktionen ab.
Ein 14-Jähriger aus Niederbayern nimmt ein verlassenes Rehkitz mit zur Schule, was zu einem Polizeieinsatz führt. Experten raten von ähnlichen Aktionen ab. (Symbolbild/NAG)

Fürstenstein, Deutschland - Ein ungewöhnlicher Vorfall in Niederbayern sorgt für Aufsehen: Ein 14-jähriger Schüler fand ein verlassenes Rehkitz und entschied sich, es mit zur Schule zu nehmen. Der Jugendliche transportierte das Tier von einer Haltestelle in Fürstenstein nach Passau, was eine Strecke von über 20 Kilometern umfasst. Wie genau er das Rehkitz beförderte, ist unklar; die Vermutung liegt nahe, dass er es im Bus mitnahm. In der Schule bemerkten die Lehrkräfte das Tier und informierten umgehend die Polizei. Diese setzte daraufhin den Bund Naturschutz in Kenntnis, dessen Sachverständiger das Kitz abholte.

Die Umstände sind besonders bemerkenswert, da die zuständigen Jagdpächter nicht in der Lage waren, die Mutter des Rehkitzes zu finden. Die Polizei prüft unterdessen mögliche strafrechtliche Konsequenzen für den jungen Finder, insbesondere im Hinblick auf Jagdwilderei. Allerdings stellte die Polizei klar, dass das Tierwohl „zu keiner Zeit gefährdet“ war.

Tipps für den Umgang mit Rehkitzen

Die Situation wirft wichtige Fragen zur richtigen Handhabung von Rehkitzen auf. Jagdverbände warnen ausdrücklich davor, gefundene Küken an die Hand zu nehmen. Es bestehe die Gefahr, dass die Muttertiere durch die Anwesenheit von Personen verstoßen werden. Stattdessen wird empfohlen, einen Jäger oder Förster zu kontaktieren. Dies steht im Einklang mit Informationen des Bundesverbandes für Schalenwild, der erklärt, dass Muttertiere ihre Jungtiere tagsüber häufig für mehrere Stunden verlassen, um deren Aufenthaltsort zu schützen. Rehkitze verharren in dieser Zeit reglos, um Fressfeinden zu entkommen.

Laut den Experten ist es ratsam, die Stelle des Rehkitzes zu merken und frühestens nach sechs Stunden oder am nächsten Tag zurückzukehren. Normalerweise wird das Kitz nicht mehr am gleichen Ort sein, da die Mutter einen neuen Platz sucht. Ein sofortiges Eingreifen ist lediglich notwendig, wenn das Rehkitz verletzt ist oder nach seiner Mutter ruft.

Jagd und Wildtiermanagement

Die Jagd spielt eine zentrale Rolle im Wildtiermanagement. Der Deutsche Jagdverband hat daher eine Broschüre veröffentlicht, die Bejagungsempfehlungen für verschiedene Wildarten enthält. Den Jägern wird geraten, gesetzlich vorgegebene Jagdzeiten verantwortungsvoll zu nutzen und die Biologie der Arten sowie lokale Lebensraumbedingungen zu beachten. Kritiker plädieren für längere Jagdzeiten, um Wildbestände zu regulieren, was jedoch kontrovers diskutiert wird.

Besondere Beachtung finden soll die saisonale Bejagung, da viele Pflanzenfresser im Winter in einen Energiesparmodus wechseln. Gut organisierte Jagden können dazu beitragen, Wildschäden zu reduzieren. Dieser ganzheitliche Ansatz ist wichtig, um zukünftige Mensch-Wildtier-Konflikte zu vermeiden und gleichzeitig das Wohl der Tiere zu wahren.

Details
Ort Fürstenstein, Deutschland
Quellen