Schülerfirmen glänzen: Sieger des JUNIOR Wettbewerbs in Stuttgart!

Der JUNIOR Landeswettbewerb in Stuttgart fördert Schülerfirmen und unternehmerische Kompetenzen, Gewinner vertreten BW bundesweit.
Der JUNIOR Landeswettbewerb in Stuttgart fördert Schülerfirmen und unternehmerische Kompetenzen, Gewinner vertreten BW bundesweit. (Symbolbild/NAG)

Haus der Wirtschaft, Stuttgart, Deutschland - Am 23. Mai 2025 fand im Haus der Wirtschaft in Stuttgart der JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg statt. Bei dieser Veranstaltung wurden herausragende Schülerfirmen ausgezeichnet, die durch innovative Geschäftsideen und unternehmerisches Engagement überzeugten. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, hob die Bedeutung der Schülerfirmen für die Entwicklung sozialer Kompetenzen und betriebswirtschaftlichen Know-hows hervor. Auch Kultusministerin Theresa Schopper würdigte den Wettbewerb als wertvolles Format, das den Praxisbezug in der Bildung stärkt.

Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, unternehmerisches Denken zu erlernen, ihre Geschäftsideen zu präsentieren und berufliche Perspektiven zu entwickeln. In diesem Jahr gewannen die Schülerfirmen „ReLoopt“ und „Flavora“, die Baden-Württemberg beim JUNIOR Bundeswettbewerb am 5. Juni 2025 in Köln vertreten werden. „ReLoopt“ produziert alltägliche Utensilien aus recycelten Plastik-Containern, während „Flavora“ Gewürzmischungen ohne künstliche Zusätze anbietet.

Weitere Auszeichnungen

Den zweiten Platz belegte die Schülerfirma „DorfHolz“ vom Hans-Grüninger-Gymnasium, die Deko-Artikel aus Holz mit regionalem Bezug herstellt. Bronze erhielt das Unternehmen „COLEXUS“ vom Mönchsee-Gymnasium in Heilbronn. Der JUNIOR Landeswettbewerb bewertet Schülerfirmen in verschiedenen Kategorien, darunter Pitch-Deck, Jury-Interview, Unternehmenspräsentation und Geschäftsidee. Durch diese Kategorien wird nicht nur Kreativität, sondern auch das unternehmerische Denken der Teilnehmer gefördert.

Seit 2000/2001 wurden in Baden-Württemberg über 2.300 JUNIOR Unternehmen mit 32.200 Schülern gegründet. Aktuell sind 160 aktive JUNIOR Schülerfirmen im Land registriert, wobei 54 davon im Schuljahr 2024/2025 neu gegründet wurden. Die Veranstaltung erhält Unterstützung von verschiedenen Ministerien und Institutionen, darunter das Ministerium für Wirtschaft und das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Die Förderung unternehmerischen Handelns wird als entscheidend für die berufliche Zukunft der Schüler betrachtet.

Unterstützung für Gründungsteams

Um die Gründung von Schülerfirmen weiter zu unterstützen, hat das Wirtschaftsministerium in Baden-Württemberg einen Beratungspool für Gründungsteams eingerichtet. In Kooperation mit den vier Rechtsanwaltskammern des Bundeslandes erhalten diese Teams Hilfe bei rechtlichen Fragen. Gründungsteams können sich an die zuständige Rechtsanwaltskammer wenden, um Unterstützung zu erhalten. Oft können viele Anliegen telefonisch oder per E-Mail geklärt werden, wobei auch persönliche Beratungen möglich sind. Die Kosten für Beratungen von bis zu vier Stunden werden vom Wirtschaftsministerium übernommen, wobei Anmeldungen bei Petra Weininger, Projektleiterin von Start-up BW Young Talents, erfolgen müssen.

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern zu fördern, ein Ziel, das auch in Projekten wie „Unternehmergeist in die Schulen“ verfolgt wird. Die Bildungslandschaft in Deutschland setzt zunehmend auf Entrepreneurship Education, um die Gründungsaktivitäten und das Interesse junger Menschen an unternehmerischen Tätigkeiten zu steigern. Forschungsprojekte, wie das von Ute Grewe, untersuchen die Entwicklung dieser Kompetenzen und deren Einfluss auf zukünftige Gründungsabsichten, um den Bildungserfolg nachhaltig zu erhöhen.

Details
Ort Haus der Wirtschaft, Stuttgart, Deutschland
Quellen