Söder befürwortet Wirtz-Transfer: Ein Hoch auf die Nationalmannschaft!
München, Deutschland - Im Fußballgeschäft sorgt ein möglicher Wechsel von Florian Wirtz zum FC Bayern München für reichlich Gesprächsstoff. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder äußerte sich am 11. Mai im beliebten Fußballtalk „Doppelpass“ zu diesem Thema. Er unterstützte die Idee eines Transfers und brachte dabeio die Bedeutung des FC Bayern für die deutsche Nationalmannschaft zur Sprache. Die WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko sollte im Fokus stehen, betonte er. Söder argumentierte, dass ein starkes Duo aus Wirtz und Jamal Musiala die Nationalelf enorm stärken könnte. Dies könnte ein wichtiger Schritt in Hinblick auf die bevorstehenden internationalen Herausforderungen sein.
Florian Wirtz hat in der aktuellen Saison 2024/25 bereits 16 Tore und 15 Vorlagen erzielt und ist somit in Topform. Der Transfer von Wirtz zum FC Bayern wird als eines der brisantesten Themen im deutschen Fußball angesehen. Bayer Leverkusen ist bereit, den Fußballstar für eine Ablösesumme zwischen 120 und 150 Millionen Euro abzugeben. Klubboss Fernando Carro hat die Situation als „50:50“ dargestellt, wenn es um Wirtz‘ Verbleib in Leverkusen geht. Über eine mögliche Einigung zwischen Wirtz und Bayern wird zwar berichtet, Verhandlungen zwischen den beiden Klubs sind jedoch noch nicht offiziell gestartet, wie sport1.de erläutert.
Vertragslage und Spekulationen
Florian Wirtz hat derzeit einen Vertrag bei Bayer Leverkusen, der bis 2027 gilt. Vor dem Hintergrund der bevorstehenden WM und der Gerüchte um seinen Wechsel hat Wirtz jedoch bereits zwei Vorverträge für die Jahre 2025 und 2026 unterschrieben, wie watson.de berichtet. Die Gespräche zwischen den Klubs sind weiterhin am Laufen, wobei Bayern eine Ablösesumme von rund 100 Millionen Euro anstrebt, während Leverkusen mehr als 150 Millionen Euro fordert. Ein möglicher Rahmen für einen Vertrag in Bayern könnte Wirtz bis 2030 binden, mit einem Gehalt von voraussichtlich 20 bis 25 Millionen Euro.
Besonders im Hinblick auf die Zusammenarbeit von Wirtz und Musiala herrscht Optimismus. Ex-Bayern-Kapitän Stefan Effenberg äußerte zwar Bedenken, ob die beiden im 4-2-3-1-System von Bayern harmonieren könnten, doch von anderen Seiten wird das Talent beider Spieler gefeiert und als Vorteil für die Nationalmannschaft gesehen. Wirtz könnte bereits Mitte Juni bei der Klub-Weltmeisterschaft für Bayern auf dem Platz stehen, beginnend mit einem Spiel gegen Auckland City am 15. Juni. Er wird auch an der Nations League teilnehmen, eine Woche vor dem Beginn der WM-Vorbereitungen mit der Nationalmannschaft.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wechsel von Florian Wirtz zum FC Bayern nicht nur für den Spieler, sondern auch für die deutsche Nationalmannschaft von großem Interesse ist. Söders Perspektive von einem starken FC Bayern als Kern der Nationalmannschaft legt eine vielversprechende Grundlage für die Diskussionen und Entscheidungen, die noch bevorstehen. Wie sich die Situation entwickeln wird, bleibt abzuwarten, doch eines ist sicher: Wirtz‘ Zukunft im Fußball könnte bald in München stattfinden. Dies wird auch von ruhr24.de beobachtet.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | München, Deutschland |
Quellen |