Sowjetische Raumsonde Kosmos-482: Absturz über Deutschland erwartet!

unbekannt, Deutschland - Eine sowjetische Raumsonde, bekannt als Kosmos-482, hat am Samstagmorgen über Deutschland geflogen und steht kurz vor ihrem erwarteten Absturz auf die Erde. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) erfasste das ungewöhnliche Ereignis zwischen 6.30 Uhr und 8.04 Uhr. Kosmos-482 wurde 1972 mit dem Ziel gestartet, die Venus zu erreichen, hat ihr Ziel jedoch aufgrund technischer Probleme nie verlassen und umkreist seit mehr als 50 Jahren die Erde. Der Wiedereintritt der Kapsel wird für den kommenden Samstag erwartet, wobei noch unsicher ist, wo genau sie aufschlagen wird. Laut Sächsische ist die Behauptung, dass die Sonde ca. 500 Kilogramm wiegt und einen Durchmesser von etwa einem Meter hat.

Ursprünglich entworfen, um in die Venus-Atmosphäre einzutreten, konnte Kosmos-482 aufgrund eines Fehlers beim Raketenstart nicht genug Geschwindigkeit aufbauen, um der Erdanziehung zu entkommen. Die Sonde hat eine Umlaufbahn mit einem niedrigsten Punkt von etwa 150 Meilen und einem höchsten Punkt von bis zu 6.000 Meilen. Mit jedem Umlauf verliert sie an Höhe und steht kurz vor dem Wiedereintritt. Das Raumfahrzeug wird voraussichtlich mit einer Geschwindigkeit von etwa 27.000 km/h in die Atmosphäre eintreten und könnte durch Luftwiderstand auf maximal 1.000 km/h gebremst werden, so Süddeutsche.

Risiken für den Wiedereintritt

Die ESA gibt Entwarnung und schätzt die Gefahr für Menschen als sehr gering ein. Experten gehen davon aus, dass die Kapsel mit extrem widerstandsfähigem Material gefertigt ist, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie als Ganzes auf der Erde ankommt, anstatt zu verglühen. Das Risiko, durch Weltraumschrott verletzt zu werden, liegt laut ESA bei weniger als 1 zu 100 Milliarden. Dennoch bleibt der genaue Einschlagsort unklar, da die Kapsel in einem 13,6-stündigen Zeitfenster mehr als 18-mal die Erde umrundet, wobei mögliche Absturzorte global verteilt sein können. NPR berichtet, dass Experten optimistisch sind, trotz der Vielzahl an Unwägbarkeiten.

Die lange Geschichte von Kosmos-482 ist faszinierend. Obwohl die Sonde ursprünglich für das sowjetische Venera-Programm konstruiert wurde, um die feindlichen Bedingungen der Venus zu untersuchen, blieb sie aufgrund eines Trägerraketenversagens in der Erdumlaufbahn gefangen. Über die letzten 53 Jahre hat die kleine Raumkapsel das All umkreist, ohne jemals ihre Mission erfolgreich abzuschließen. Ihre Konstruktion, die auf den extremen Bedingungen der Venus basiert, könnte sich nun als vorteilhaft erweisen, wenn es darum geht, sicher auf der Erde zu landen.

Die Kapsel ist mit Instrumenten zur Messung von Temperatur, Druck und Dichte ausgestattet. Ob sie beim Wiedereintritt Schäden an Eigentum verursachen wird oder eventuell Personen in Gefahr bringt, bleibt abzuwarten, doch sowohl ESA-Experten als auch die Öffentlichkeit verfolgen die letzten Minuten dieses sowjetischen Raumfahrzeugs mit großem Interesse.

Details
Vorfall Naturkatastrophe
Ursache Technische Probleme
Ort unbekannt, Deutschland
Quellen