Spandaus Bürgermeister bewahrt Geschichte und knüpft neue Partnerschaften!

Bürgermeister Bewig besucht Paris zum 80. Jahrestag des Kriegsendes, plant neue Städtepartnerschaften mit Tel Aviv, Türkei und Ukraine.
Bürgermeister Bewig besucht Paris zum 80. Jahrestag des Kriegsendes, plant neue Städtepartnerschaften mit Tel Aviv, Türkei und Ukraine. (Symbolbild/NAG)

Asnières, Frankreich - Am 8. Mai 2025 reiste der Bürgermeister von Berlin-Spandau, Frank Bewig (CDU), nach Frankreich, um am 80. Jahrestag des Kriegsendes teilzunehmen. Bewig sprach mit dem Spandau-Newsletter des Tagesspiegels über seine Eindrücke und die Ergebnisse der Dienstreise. Besonders im Fokus standen dabei die Möglichkeiten zur Förderung von Schachvereinen in Spandau sowie der Austausch mit Partnerstädten.

Die Gespräche mit französischen Gesprächspartnern fanden in der Partnerstadt Asnières statt, die sich im Ballungsraum von Paris befindet – nur etwa fünf U-Bahnstationen vom Stadtzentrum entfernt. Bewig wurde bei seinen Treffen von einer Dolmetscherin des Spandauer Partnerschaftsvereins unterstützt. Er selbst brachte Grundkenntnisse in Französisch und Englisch mit, was die Kommunikation erleichterte. Viele der Gesprächspartner konnten Deutsch sprechen, was den Austausch zusätzlich förderte.

Neue Städtepartnerschaften und internationale Beziehungen

Bewig kündigte zudem neue Reisepläne zu Partnerstädten in der Türkei und England an. Auch die Möglichkeit einer Partnerschaft mit einer Stadt in der Ukraine wurde erörtert. Diese Bestrebungen stehen im Kontext der neuen Entwicklungen in Berlin, wo kürzlich eine Städtepartnerschaft mit Tel Aviv abgeschlossen wurde. Diese ist die 19. Partnerschaft der Stadt und wurde im Roten Rathaus von Berlins Regierendem Bürgermeister Kai Wegner und Tel Avivs Bürgermeister Ron Huldai unterzeichnet.

Die Städtepartnerschaften, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sind, fördern internationale Beziehungen und Austausch in verschiedenen Bereichen, darunter Kultur, Wirtschaft und Sport. Zu den bereits bestehenden Partnerschaften Berlins zählen Los Angeles, Paris, Istanbul, Mexiko-Stadt, Madrid und viele andere. Die neuen Initiativen, wie die beabsichtigte Partnerschaft mit Kiew, die am kommenden Donnerstag feierlich besiegelt werden soll, zeigen Berlins Engagement für internationale Zusammenarbeit.

Der politische Kontext und zukünftige Entwicklungen

In der letzten Zeit hat sich das Verhältnis zu Moskau aufgrund des russischen Überfalls auf die Ukraine erheblich verschlechtert, was zu einer vorläufigen Einfrierung der Freundschaft zwischen beiden Städten geführt hat. Kai Wegner betonte zudem die spezielle Verantwortung Berlins gegenüber Israel und den Schutz jüdischen Lebens. Neben den 19 Städtepartnerschaften existieren 145 weitere Verbindungen zwischen den Bezirken Berlins und unterschiedlichen Kommunen weltweit, wobei der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf mit 23 Partnerschaften die meisten hat. Diese vielfältigen Beziehungen unterstreichen die bedeutende Rolle, die Städtepartnerschaften im interkulturellen Austausch spielen.

Details
Ort Asnières, Frankreich
Quellen