Streit um München-Marathon 2025: Wer wird der neue Ausrichter?
München, Deutschland - Der Streit um die Austragung des München Marathons im Oktober 2025 bleibt ungelöst. Trotz intensiver Gespräche zwischen dem bisherigen Veranstalter, der München Marathon GmbH, und dem neuen Ausrichter, der Lauftstatt Event gGmbH, kam es zu keiner Einigung. Die Stadt München hatte die Ausrichtung des Marathons für 2025 und 2026 bereits im Februar 2025 an die Lauftstatt Event gGmbH vergeben, was den Unmut des bisherigen Veranstalters auslöste. Geschäftsführer Gernot Weigl von der München Marathon GmbH hat juristische Schritte eingeleitet, um diese Entscheidung anzufechten. Aktuell bleibt unklar, ob der Marathon tatsächlich am 12. Oktober 2025 stattfinden kann, da ein Eilverfahren vor dem Verwaltungsgericht München für den 16. April 2025 angesetzt ist, in dem Weigl gegen die Vergabe klagt.
Die Lauftstatt Event gGmbH plant, den Marathon mit einem neuen Ein-Runden-Konzept, das die Sehenswürdigkeiten Münchens stärker einbindet, durchzuführen. Der Start ist auf 9 Uhr und der Zielschluss auf 15:20 Uhr anberaumt. Weigl argumentiert jedoch, dass die Auswahlentscheidung rechtswidrig sei und nicht den Ausschreibungsbedingungen entsprach. Zudem sind die LG Stadtwerke München, die ebenfalls um die Veranstaltung geboten hatten, unzufrieden mit der Vergabepraxis und fordern Klarheit über die Auswahlkriterien.
Hintergründe der Klage
Die rechtlichen Schritte von Weigl und der Munich Athletics GmbH basieren auf der Überzeugung, dass sie sich durch die Entscheidung des Kreisverwaltungsreferats (KVR) benachteiligt fühlen. Die Vergabeentscheidung kam nach einer zehnmonatigen Prüfung, die die verschiedenen Bewerbungskonzepte bewertete. Weigl ist besonders unzufrieden, da ihm das Event wegen marginaler Unterschiede im Verkehrskonzept entzogen wurde. Die LG Stadtwerke München kritisieren zudem Widersprüche zwischen den ursprünglichen Auswahlkriterien und der endgültigen Entscheidung des KVR.
Unterdessen hofft die München Marathon GmbH auf eine gerichtliche Klärung der Situation, während die Lauftstatt Event gGmbH optimistisch an den Vorbereitungen für den Marathon arbeitet. Die Unsicherheit wird allerdings verstärkt durch die Kündigung des Titelsponsors Generali Versicherung, die ihren Vertrag mit der München Marathon GmbH fristlos beendete, was die Durchführung des Events ohne Sponsor gefährdet. Brooks wurde als Sponsor für den Marathon benannt und das Münchner Sporthaus Schuster agiert als Titelsponsor des Halbmarathons. Diese Entwicklungen verdeutlichen die Komplexität der Situation und die Herausforderungen, die sowohl den neuen als auch den alten Veranstalter in den kommenden Monaten bevorstehen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | München, Deutschland |
Quellen |