Studierende der JLU: Doppelte Abschlüsse für internationale Karrieren!

Studierende der JLU Gießen starten Double-Degree-Programm in Montpellier. Bewerbungen bis 15. Mai 2025 möglich.
Studierende der JLU Gießen starten Double-Degree-Programm in Montpellier. Bewerbungen bis 15. Mai 2025 möglich. (Symbolbild/NAG)

Gießen, Deutschland - Am 30. April 2025 haben Studierende der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) unter der Leitung von Prof. Kirsten von Hagen eine spannende Stadtführung in Montpellier unternommen, die von dem Architekten Martin Andersch organisiert wurde. Diese Exkursion ist Teil des Masterstudiengangs „Intercultural Communication and Business“ (ICB), der die Studierenden gezielt auf internationale Karrieren vorbereitet.

Ein besonderes Highlight des Programms ist die Möglichkeit, zwei Abschlüsse mit demselben Studienaufwand zu erwerben, wenn die Studierenden Französisch als Hauptfach wählen. Durch die Partnerschaft mit der Université Paul-Valéry Montpellier 3 (UPVM3) erhalten Absolventen sowohl den deutschen Master of Arts als auch den französischen „Master mention Langues étrangères appliquées, parcours Négociation de Projets Internationaux“. Laut der positiven Begutachtung des Studiengangs durch eine deutsch-französische Gutachterkommission wird dieser als besonders förderlich für die künftigen Karrieremöglichkeiten eingestuft.

Förderung und Mobilitätszuschüsse

Ab dem Wintersemester 2025/26 wird das Double-Degree-Programm von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) unterstützt. Diese Förderung beinhaltet Mobilitätszuschüsse und gibt den Studierenden ein europaweit anerkanntes Gütesiegel an die Hand. Insbesondere in einem sich konkurrenzierenden Arbeitsmarkt sind Absolventen dieses Programms sehr gefragt, wie zahlreiche positive Rückmeldungen von Alumni bestätigen.

Studenten können sich bis zum 15. Mai 2025 für das Double-Degree-Programm bewerben, wobei zwei separate Bewerbungen erforderlich sind. Das Studienprogramm kombiniert sprach- und kulturwissenschaftliche Disziplinen mit wirtschaftswissenschaftlichen Modulen, einem Pflichtpraktikum und der Erstellung einer Masterarbeit. Neben Französisch können die Studierenden auch Englisch, Portugiesisch, Russisch oder Spanisch als Wirtschaftsfachsprachen wählen.

Studieninhalte und Zielsetzungen

Das Masterprogramm „Intercultural Communication and Business“ ist so konzipiert, dass es auf die Anforderungen einer globalisierten und transnationalen Arbeitswelt vorbereitet. Neben den wesentlichen Inhalten der Fremdsprachen wird auch Wissen in Wirtschaft und Wirtschaftsrecht vermittelt. Zu den Hauptfächern zählen unter anderem Anglophone Studies, Gallo-Roman Studies (Französisch), Hispanic Studies (Spanisch) und Lusitanian Studies (Portugiesisch). Im Bereich der zweiten Geschäftssprache können Studierende ihre Sprachkompetenzen in Englisch, Französisch, Kroatisch/Serbisch/Bosnisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch und Ukrainisch ausbauen.

Zusätzliche Informationen sowie eine Übersicht der Studieninhalte sind auf den Webseiten der Universität Gießen und des DAAD abrufbar. Die Kombination aus Sprachkompetenz und wirtschaftlichem Wissen macht die Teilnehmenden zu gefragten Fachkräften in der internationalen Wirtschaft.

Details
Ort Gießen, Deutschland
Quellen