Studierende gestalten Zukunft: Neues Service Learning in Freiburg!

Freiburg, Deutschland - Am 15. April 2025 startet die Universität Freiburg ein neues Service Learning-Angebot, das Studierenden die Möglichkeit bietet, ihr Fachwissen mit praxisrelevanten Fragestellungen aus der Zivilgesellschaft zu verbinden. Der innovative Ansatz zielt darauf ab, durch die enge Zusammenarbeit mit Community Partner*innen (CPs) Projekte zu entwickeln, die einen konkreten Anwendungsbezug zu den Lerninhalten und Methoden des jeweiligen Studienfachs aufweisen. Dies ermöglicht den Studierenden nicht nur ein vertieftes Verständnis ihrer Studieninhalte, sondern fördert auch ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

Das Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) der Universität wird die Studierenden dabei unterstützen, indem es Kontakte zu zivilgesellschaftlichen Vereinen in der Region herstellt und Abstimmungen mit diesen Partnern erleichtert. Wesentlich ist die Reflexion über die Anforderungen und Lösungswege, die sich in der praktischen Arbeit ergeben. Diese Reflexion wird durch die Nutzung von Leitfragen in einem ILIAS-Kursraum sowie die Bereitstellung eines persönlichen Logbuchs und individueller Sprechstunden gefördert.

Reflexion und Selbstlernelemente

Ein wichtiger Bestandteil des Programms ist der Austausch mit Kommiliton*innen, der die Reflexion der Erfahrungen vertiefen soll. Zudem werden Selbstlernelemente zu Themen wie Projektmanagement, Kommunikation und Kooperation integriert. Der Umfang der Begleitung und der erforderliche Arbeitsaufwand werden im Vorfeld mit den Fachvertretern abgestimmt, um eine optimale Integration in das Studium zu gewährleisten.

Zusätzlich zu den neuen Programminhalten wird auf der Jahrestagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“ e. V. am 29. und 30. September 2022 in Linz über Zukunftspartnerschaften zwischen Hochschulen und Gesellschaft diskutiert. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Entwicklungen im Wissenstransfer zwischen Hochschulen und der Gesellschaft zu beleuchten und kritisch zu analysieren. Hierbei wird auch eine Bestandsaufnahme der aktuellen Forschung zu Service-Learning und Community Based Learning vorgenommen.

In einem abwechslungsreichen Tagungsprogramm sind auch Formate vorgesehen, die den Austausch zwischen Hochschulen, Schulen und der Zivilgesellschaft fördern. Die Einreichungsfrist für Forschungsarbeiten, Praxisbeispiele und Posterpräsentationen war bis zum 8. April 2022 geöffnet, wobei Beiträge mit Schulbezug besonders willkommen geheißen wurden. Weitere Informationen zu den Service Learning-Initiativen an der Universität Freiburg sind hier erhältlich.

Insgesamt zeigt sich, dass die Universität Freiburg mit ihrem neuen Service Learning-Angebot ein bedeutendes Zeichen für die Praxisnähe der Lehre setzt und den Dialog zwischen akademischem Wissen und gesellschaftlichem Bedarf stärkt. Solche Programme sind ein zentraler Schritt in Richtung einer kooperativen Bildung, die sowohl Studierende als auch die Gemeinschaft bereichert und weiterentwickelt.

Details
Ort Freiburg, Deutschland
Quellen