Syker Held spende Lebensretter-Knochenmark für Leukämie-Patienten in den USA
Syke, Deutschland - Markus Borrmann, ein 24-jähriger aus Syke, hat durch seine Knochenmarkspende einem 49-jährigen Leukämie-Patienten in den USA das Leben gerettet. Laut Kreiszeitung verlief die bereits durchgeführte Transplantation erfolgreich. Aber erst in zwei Jahren wird die vollständige Heilung beurteilt werden können.
Borrmann ist seit langem Blutspender und ließ sich 2020 während einer Blutspende in Syke als Knochenmarkspender typisieren. Im September 2024 erhielt er die Nachricht, als potenzieller Spender infrage zu kommen. Nach einer weiteren Blutprobe bei seinem Hausarzt wurde er Anfang 2025 via E-Mail informiert, dass er als Spender geeignet ist.
Die Knochenmarkentnahme
Ende Februar 2025 wurde die Knochenmarkentnahme unter Vollnarkose an der Universitätsklinik in Kiel durchgeführt. Dabei wurden die blutbildenden Zellen selten über den Beckenkamm entnommen, da üblicherweise Stammzellen aus dem Blut gewonnen werden. Die Anzahl an entnommenem Knochenmark beträgt in der Regel zwischen 0,5 und 1,5 Litern, abhängig vom Gewicht des Patienten, und der Eingriff dauert etwa eine Stunde.
Borrmann hat nun zwei kleine Narben auf dem Rücken von der Behandlung. Seine Identität bleibt dem Empfänger, einem Mann aus den USA, unbekannt; direkte Kontaktaufnahme ist erst nach zwei Jahren möglich, falls beide Seiten zustimmen. Die Anonymität des Spenders ist zudem wichtig, da Nachspenden bei möglichen Rückfällen innerhalb der ersten zwei Jahre erforderlich sein können.
Hintergrund zur Stammzellspende
In Deutschland erkrankt alle zwölf Minuten jemand an Leukämie, jedoch benötigen nicht alle Patienten eine Stammzellenspende. Aktuell kommen nur etwa 1 % der registrierten Spender tatsächlich für eine Spende in Frage. Die Deutsche Stammzellspenderdatei (DSD) ist die größte von insgesamt 26 Stammzellendateien in Deutschland. In diesem Jahr hat die DSD bereits 19 Mal ein Match gefunden, was als besonders hoch gilt. Alle Daten werden im Zentralen Knochenmarkspenderregister Deutschland (ZKRD) erfasst, berichtet Stammzellspenderdatei.
Zusätzlich ist zu beachten, dass eine Stammzelltransplantation, wie in einem Bericht von Deutschlandfunk erwähnt, eine belastende und riskante Therapie darstellt, häufig in Kombination mit Chemotherapie eingesetzt wird und das Immunsystem des Patienten stark beeinträchtigen kann.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Syke, Deutschland |
Quellen |