Tanz in den Mai: Partys und Traditionen im Ostalbkreis feiern!
Wolf-Hirth-Straße 55, 73529 Schwäbisch Gmünd, Deutschland - In der Region Ostalb wird mit zahlreichen Veranstaltungen in den kommenden Tagen kräftig in den Mai getanzt. Auch in diesem Jahr stehen verschiedene Partys und Tanzveranstaltungen auf dem Programm, die den Maifeiertag gebührend einläuten. Die Schwäbische Post berichtet, dass das Maifeuer, einst zur Geistervertreibung genutzt, heute ein Symbol des Feierns und des Frühlings ist.
Eine der zentralen Veranstaltungen ist das traditionelle Zeltfest in Bettringen, das in diesem Jahr seine 37. Auflage feiert. Die ILLERTALER Partyband wird am Abend des 30. April im Festzelt auftreten. Der Eintritt kostet 13 Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühren. Das Fest findet in der Wolf-Hirth-Straße 55 in Schwäbisch Gmünd statt, Einlass ist ab 19:30 Uhr, mit Beginn der Veranstaltung um 20:45 Uhr.
Vielfalt der Veranstaltungen
Das a.l.s.o Café in Schwäbisch Gmünd lädt am selben Abend zur Musikveranstaltung mit The Jitterbug Bites ein. Die Band spielt Rhythm ’n‘ Blues, Swing und Boogie Woogie, und der Eintritt kostet 16 Euro beziehungsweise 8 Euro ermäßigt. Beginn der Veranstaltung ist um 20:00 Uhr.
Parallel dazu findet das Aalener Frühlingsfest von 30. April bis 5. Mai am Festplatz Greut in Aalen statt. Hier ist der Eintritt kostenlos, und besonders hervorzuheben ist das Feuerwerk am ersten Abend. Weitere Veranstaltungen, wie die ABBA und Wolfgang Petry Live-Show im Apfelbaum, und eine Feier zur Terrassensaison im Enchilada versprechen eine ausgelassene Stimmung. Das Frapé wird im Rahmen eines Punkkonzerts mit vier Livebands aufwarten.
Tradition und Brauchtum
Die Nacht zum 1. Mai, auch bekannt als Walpurgisnacht, hat ihren Ursprung in der Verehrung der heiligen Nonne Walburga, deren Gebeine am 1. Mai nach Eichstätt gebracht wurden. Laut dem WDR verbanden sich ihre Verehrung und vorchristliche Frühjahrsbräuche, was zu den heutigen Feierlichkeiten führte. Ursprünglich zelebrierten die Menschen die Ankunft des Frühlings mit Freudenfeuern, die das Ziel hatten, böse Geister oder Krankheiten abzuwenden.
In vielen Regionen Deutschlands entfachen die Menschen am 1. Mai Hexenfeuer oder Maifeuer, bei denen auch das Springen über die Flammen eine romantische Tradition darstellt. Die Vereinigung von Maikönig und -königin sowie die Versteigerung von Mailehen sind ebenfalls Bestandteile dieser tief verwurzelten Bräuche, die sich über die Jahrhunderte weiterentwickelt haben.
Die Bedeutung des 1. Mai als Feiertag hat sich im 20. Jahrhundert in Deutschland etabliert, nachdem der Tag zunächst zu einem Symbol für die Arbeiterbewegung wurde. Dabei stehen Proteste und Streiks für bessere Arbeitsbedingungen im Zentrum dieser Tradition.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Wolf-Hirth-Straße 55, 73529 Schwäbisch Gmünd, Deutschland |
Quellen |