Trevor Parkes verlässt EHC Red Bull München nach sieben Jahren!

EHC Red Bull München kündigt Kaderänderungen für die Saison 2025/26 an, inklusive Abschied von Trevor Parkes und neuen Verpflichtungen.
EHC Red Bull München kündigt Kaderänderungen für die Saison 2025/26 an, inklusive Abschied von Trevor Parkes und neuen Verpflichtungen. (Symbolbild/NAG Archiv)

München, Deutschland - Der EHC Red Bull München zeigt sich entschlossen, sich für die bevorstehende Saison 2025/26 neu aufzustellen, nachdem die Mannschaft im Playoff-Viertelfinale ausgeschieden ist. In diesem Rahmen wird der Kader entscheidend umstrukturiert, wobei einige hochkarätige Spielerwechsel und strategische Entscheidungen getroffen wurden. Besonders im Fokus steht die Trennung von Stürmer Trevor Parkes, der nach sieben Jahren den Club verlässt und nicht zurückkehren wird.

Parkes, der im Sommer 2018 von den Augsburger Panthern zu den Red Bulls kam, blickt auf eine beeindruckende Karriere in München zurück. In insgesamt 332 DEL-Partien und 38 Champions-League-Spielen erzielte er 128 Tore in der DEL – ein Rekord, den er bis zum 16. Februar 2025 hielt. Seine größte Errungenschaft war der Gewinn der deutschen Meisterschaft im Jahr 2023. Parkes selbst wertete die letzten sieben Jahre als die besten seiner Karriere und bedankte sich bei den Fans für ihre Unterstützung.

Runderneuerung des Kaders

Der aktuelle Kader des EHC Red Bull München für die Saison 2025/26 umfasst folgende Spieler:

Position Spieler
Torhüter Mathias Niederberger, Simon Wolf, Matthias Bittner
Verteidiger Konrad Abeltshauser, Will Butcher (AL), Maximilian Daubner, Les Lancaster (AL), Ryan Murphy (AL), Phillip Sinn, Fabio Wagner
Stürmer Adam Brooks (AL), Chris DeSousa (AL), Yasin Ehliz, Markus Eisenschmid,
Brady Ferguson (AL), Gabriel Fontaine (AL), Patrick Hager, Nikolaus Heigl,
Taro Hirose (AL), Maximilian Kastner, Philipp Krening, Veit Oswald,
Jeremy McKenna (AL), Tobias Rieder, Luis Schinko

Will Butcher hat seinen Vertrag verlängert und bleibt dem Club erhalten. Zudem wird Gabriel Fontaine, der in der letzten Saison 22 Tore und 27 Assists für die Eisbären Berlin erzielte, zu den Red Bulls stoßen. Weitere Neuzugänge sind Verteidiger Matthias Bittner von den Krefeld Pinguinen sowie Ryan Murphy, Phillip Sinn und Philipp Krening aus Salzburg. Fabio Wagner, der Kapitän des ERC Ingolstadt, und Jeremy McKenna von den Nürnberg Ice Tigers werden ebenfalls neue Gesichter in München sein.

Auf der anderen Seite müssen die Red Bulls jedoch auch einige Abgänge hinnehmen. Neben Parkes werden auch Torhüter Evan Fitzpatrick und Verteidiger Will Riedell den Club verlassen. Jonathon Blum, ein ebenfalls langjähriger Spieler, wird nach vier Jahren nicht mehr im Kader sein.

Neuer Trainer und Blick in die Zukunft

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Umstrukturierung ist die Verpflichtung von Oliver David als neuen Cheftrainer des EHC München. Damit wird ein frischer Impuls erwartet, um die Mannschaft wieder an ihre Erfolge der letzten Jahre, insbesondere die Meisterschaften 2016-2018 und 2023, anzuknüpfen.

Die Deutsche Eishockey Liga (DEL), in der der EHC Red Bull München spielt, ist die höchste Eishockey-Spielklasse in Deutschland und wurde 1994 gegründet. Die Liga hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt und stellt für die Teams eine bedeutende Plattform dar, um nationale sowie internationale Erfolge zu erzielen. Mit einer klaren Vision und einem mit talentierten Spielern besetzten Kader blickt der EHC Red Bull München optimistisch auf die kommende Saison.

Für weitere Informationen über die Mannschaft und ihre Geschichte, besuchen Sie bitte tz.de, eishockey.net und eishockey-statistiken.de.

Details
Ort München, Deutschland
Quellen