Turbine Potsdam am Abgrund: Abstieg droht im Duell gegen Leverkusen!

Karl-Liebknecht-Stadion, Potsdam, Deutschland - Der 1. FFC Turbine Potsdam steht vor einem historischen Tiefpunkt. Am Freitag, dem 24. April 2025, könnte sich die triste Geschichte des Abstiegskampfs wiederholen. Im entscheidenden Spiel gegen Bayer 04 Leverkusen steht der Verein, der nun seit 26 Jahren in der Frauen-Bundesliga spielt, vor der bitteren Möglichkeit, die Liga zu verlassen. Decisiv ist das Duell im Karl-Liebknecht-Stadion, wo die Mannschaft um 18.30 Uhr antritt. Bereits im Mai 2023 musste Potsdam ein ähnliches Schicksal nach einer 1:5-Niederlage gegen den gleichen Gegner hinnehmen, was damals den Abstieg besiegelte. Mit nur einem Punkt aus 19 Spielen in der aktuellen Saison rutschte der Klub auf den letzten Platz und hat nun das schlechteste Torverhältnis der Liga mit 4:62 Toren. Die Rückrunde brachte bisher lediglich 7 Punkte ein und die Mannschaft steht mit 6 Punkten Rückstand auf den rettenden Platz, bei noch vier ausstehenden Partien, enorm unter Druck.

Immer wieder wird auf die katastrophale Hinrunde verwiesen, in der Potsdam nur einen Punkt aus 11 Spielen holte. Verletzungspech und das Fehlen wichtiger Spielerinnen, darunter die Kapitänin Noemi Gentile, haben die sportliche Leistung stark beeinträchtigt. Diese Situation hat die Verantwortlichen dazu veranlasst, am 12. April gegen den direkten Konkurrenten Carl Zeiss Jena anzutreten, ein Spiel, das möglicherweise das Schicksal des Vereins hätte beeinflussen können. Trainer Kurt Russ äußerte, dass ein Sieg gegen Jena neuen Mut geben könnte. Doch angesichts der aktuellen Form und des Personals ist die Hoffnung schwindend gering.

Finanzielle Herausforderungen

Der Abstieg wäre nicht nur ein sportlicher Rückschlag, sondern auch eine finanzielle Katastrophe für Turbine Potsdam. Vereinspräsident Karsten Ritter-Lang hat zwar betont, dass die Vorbereitung auf einen möglichen Abstieg schon im Februar begonnen ist, jedoch könnte eine Rückkehr in die 2. Bundesliga den Verein vor große wirtschaftliche Herausforderungen stellen. In der laufenden Saison erhält der Klub 388.000 Euro an TV-Geldern, die Einnahmen in der zweiten Liga werden jedoch deutlich niedriger ausfallen. Schwierigkeiten bei der Sponsorensuche, insbesondere nach dem Verlust des Hauptsponsors „Crazybuzzer“, verschärfen die Lage weiter.

In den letzten Jahren hat sich die Konkurrenz im Frauenfußball stark erhöht, was die Situation für Turbine Potsdam zusätzlich kompliziert. In der kommenden Saison könnte die SGS Essen der einzige Klub ohne Männervertretung in der Bundesliga bleiben, sollte Potsdam absteigen. Turbine Potsdam hat sich im Frauenfußball durch ihre Erfolge einen Namen gemacht, darunter zwei europäische Titel (Women’s Cup 2005 und Champions League 2010), und führt die „Ewige Tabelle“ der Bundesliga an. Das ist jedoch kein Trost, wenn man sich der drohenden Realität eines endgültigen Abschieds aus der Eliteklasse bewusst wird.

Die Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg hat ihr Bedauern über den möglichen Abstieg geäußert und drückt die Hoffnung aus, dass der Verein bald wieder in die Bundesliga aufsteigen kann. Die aktuellen Entwicklungen werden genau beobachtet, denn Turbine Potsdam war für viele nicht nur ein Verein, sondern ein Symbol für den Frauenfußball in Deutschland. Ein Abstieg würde nicht nur die Sportgeschichte des Klubs betreffen, sondern auch die gesamte Frauenfußballszene nachhaltig beeinflussen.

Am Freitag richtet sich der Blick erneut nach Potsdam, wo die Geschichte des Vereins möglicherweise einen weiteren, schmerzhaften Einschnitt erleben könnte.

Die letzten Spiele sind entscheidend, um die Weichen für die Zukunft von Turbine Potsdam zu stellen. Sollten die Potsdamerinnen nicht zurück in die Spur finden, droht nicht nur der Abstieg, sondern auch eine Neuorientierung auf einem weitaus bescheideneren Niveau.

maz-online.de berichtet, dass die letzte Hoffnung der Potsdamer Frauen ganz knapp vor dem Abgrund steht. Kicker.de führt dazu weiter aus, dass der Verein aus der Bundesliga berichtet hat, während rbb24 über die finanziellen Einschnitte aufgeklärt hat, die bei einem Abstieg auf den Verein zukommen würden.

Details
Vorfall Abstieg
Ursache historisch schlechte Hinrunde, Verletzungsprobleme, fehlende Qualität
Ort Karl-Liebknecht-Stadion, Potsdam, Deutschland
Quellen