Neues Bayreuther Brauhaus: Die grünste Brauerei Europas entsteht!

Bayreuth, Deutschland - Die Bayreuther Bierbrauerei plant den Bau eines neuen Brauhauses am Stadtrand von Bayreuth, das als das „modernste seiner Art“ in Europa gelten soll. Dieses ehrgeizige Projekt hat das Ziel, eine jährliche Produktionskapazität von 500.000 Hektolitern für das beliebte „Bayreuther Hell“ zu erreichen. Die Brauerei wird dabei besonderen Wert auf Energieeffizienz und Ressourcenschonung legen, was in der heutigen Lebensmittelindustrie von entscheidender Bedeutung ist. Wie InFranken berichtet, wird das Projekt von Krones, einem führenden DAX-Unternehmen, geleitet, wobei die Tochtergesellschaft Steinecker für wichtige Elemente wie Sudhaus, Gär- und Lagerkeller sowie die Versorgungsanlagen verantwortlich ist.

Krones wird auch die komplette Abfülltechnik liefern, zu der eine neue Mehrweg-Glaslinie gehört, die in der Lage ist, 40.000 Flaschen pro Stunde abzufüllen. Diese Technik basiert auf bewährten Maschinen, die bereits in der nahegelegenen Maisel’s Brauerei im Einsatz sind. Jeff Maisel, Inhaber der Maisel Brauerei, hebt die Flexibilität in der Mitarbeiterdisposition an beiden Standorten hervor, was für eine effiziente Produktion entscheidend ist.

Innovatives Energiekonzept

Ein zentrales Merkmal des neuen Brauhauses ist das innovative Energiekonzept. Neben einer Photovoltaikanlage, die umweltfreundlichen Strom liefert, wird ein Hackschnitzelsystem zur Wärmeerzeugung eingesetzt. Die Brauerei wird mit zwei Heizkreisen betrieben: einem Hochdruck-Heißwassersystem für das Würzekochen und einem Niederdruck-Heißwassersystem, das mit einer Wärmepumpe arbeitet. Die Energieversorgung erfolgt über zwei zentrale Wärmespeichertanks, und das EquiTherm-System von Steinecker wird eine effiziente Nutzung der beim Brauprozess entstehenden Wärme ermöglichen.

Die Bauarbeiten für das neue Brauhaus laufen bereits, wobei die ersten Systeme für das Sudhaus bis Ende 2025 geliefert werden sollen. Die Abfülltechnik ist für Mitte 2026 geplant, und die ersten Flaschen „Bayreuther Hell“ sollen Ende 2026 das Gelände verlassen. Diese Investitionen sind Teil einer umfassenden Strategie der Lebensmittelindustrie, die sich zunehmend der Notwendigkeit bewusst wird, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern, und innovative Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz ergreifen muss, wie auch EE-IP betont.

Die Wichtigkeit von Energieeffizienz in der Lebensmittelproduktion

Die Bedeutung der Energieeffizienz in der Lebensmittelproduktion kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie spielt eine zentrale Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Branche. Hersteller sind gefordert, fortschrittliche Technologien, wie intelligente Zähler und Datenanalysen, einzusetzen, um ihren Energieverbrauch zu optimieren und Ineffizienzen zu erkennen. Energiemanagementsysteme wie ISO 50001 bieten bewährte Methoden zur systematischen Verbesserung der Energieleistung. Der Einsatz solcher Technologien wird es der Bayreuther Bierbrauerei ermöglichen, nicht nur ihre Produktionsziele zu erreichen, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten.

Insgesamt zeigt das Projekt der Bayreuther Bierbrauerei, wie moderne Technik und nachhaltige Praktiken im Einklang stehen können, um den Anforderungen der heutigen Lebensmittelindustrie gerecht zu werden und gleichzeitig einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu fördern.

Details
Ort Bayreuth, Deutschland
Quellen