Übergriff nach rechter Demo in Nürnberg: Polizei im Großeinsatz!
Nürnberg, Deutschland - Am 22. April 2025 kam es am U-Bahnhof Opernhaus in Nürnberg nach einer Demonstration rechtsextremer Gruppen zu einem Übergriff. Laut t-online nahmen rund 620 Personen an den gleichzeitig stattfindenden Veranstaltungen teil. Die rechtsextreme Bewegung „Team Menschenrechte“ versammelte sich mit etwa 100 Teilnehmern am Hallplatz, während zwei Gegenproteste stattfanden: Eine Mahnwache mit rund 120 Teilnehmern und ein größerer Aufzug, der unter dem Motto „Nürnberg nazifrei“ etwa 400 Menschen anzog.
Im Verlauf des Ostermontagabends kam es zu Spannungen zwischen den Demonstranten. Polizei verhinderte ein direktes Aufeinandertreffen der beiden verfeindeten Gruppen. Nach der Auflösung des größeren Gegenprotests versuchten kleinere Gruppen, die Route der Rechtsextremen zu blockieren. Dies führte zu einer Routenänderung des rechten Aufzugs, da einige Gegendemonstranten sich auf die Fahrbahn setzten. Eine weitere Sitzblockade in der Theatergasse konnte ohne Polizeieingriff umgangen werden. Gegen Ende der Proteste sorgten vermummte Gegendemonstranten für Aufsehen, woraufhin die Polizei deren Personalien feststellte und Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Versammlungsgesetz einleitete.
Übergriff und Polizeiaktionen
Der Übergriff ereignete sich nach den offiziellen Demonstrationen. Ein Mann meldete einen Angriff von mehreren Personen über den Notruf. Als die Polizei eintraf, hatten die mutmaßlichen Angreifer bereits das Weite gesucht. Doch in der Nähe des Plärrers konnten später mehrere verdächtige Personen kontrolliert werden. Die Ermittlungen zu möglichen Straftaten laufen, und die Polizei der Inspektion Nürnberg-Mitte war mit zahlreichen Einsatzkräften vor Ort, um Ausschreitungen zu verhindern.
Dieser Vorfall steht im Kontext eines signifikanten Anstiegs rechtsextremistischer Aktivitäten in Deutschland. Laut Verfassungsschutz gab es im Jahr 2023 insgesamt 367 rechtsextremistische Demonstrationen, was einen markanten Anstieg im Vergleich zu den 145 Versammlungen des Vorjahres darstellt. Besonders besorgniserregend ist der Anstieg gewaltorientierter rechtsextremer Personen auf etwa 14.500. Dies reflektiert sich auch in der Zunahme rechtsextremistischer Straftaten, die im Jahr 2023 auf 25.660 Delikte gestiegen sind.
Zusammenfassung der Zahlen
Die steigende Zahl rechtsextremistischer Aktivitäten und Ausschreitungen lässt sich anhand folgender Daten zusammenfassen:
Kategorie | Anzahl 2023 | Änderung zu 2022 |
---|---|---|
Gesamtzahl rechtsextremistischer Personen | 40.600 | +1.800 |
Rechtsextremistische Gewalttaten | 1.148 | +13,0% |
Körperverletzungen mit fremdenfeindlichem Hintergrund | 874 | +16,4% |
Fremdenfeindliche Gewalttaten | 933 | +17,2% |
Rechtsextremistische Demonstrationen | 367 | +222 |
Diese Entwicklungen verdeutlichen die Herausforderung, der sich die Gesellschaft und die Sicherheitsbehörden gegenübersehen. Die aktuelle Situation fordert ein verstärktes Augenmerk auf gewaltfreie Protestformen sowie eine konsequente Auseinandersetzung mit der extremen Rechten und ihren Aktivitäten.
Details | |
---|---|
Vorfall | Körperverletzung |
Ort | Nürnberg, Deutschland |
Quellen |