Wagenfeld erstrahlt nach 3,8 Millionen Euro: Neuer Marktplatz eröffnet!

Wagenfeld, Deutschland - Am 10. Mai 2025 wurde der neue Marktplatz in Wagenfeld feierlich eingeweiht, nach einer zweijährigen Bauzeit, die eine Investition von 3,8 Millionen Euro erforderte. Dieser Umbau wandelte einen zuvor tristen Platz in ein lebendiges Zentrum der Begegnung. Markante Verbesserungen umfassen eine ansprechende Pflasterung, Parkplätze, ein öffentliches WC, Sitzmöglichkeiten, moderne Beleuchtung und zahlreiche Anpflanzungen. Die Initiative zur Umgestaltung entstand 2018 im Rahmen des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK), welches einen ganzheitlichen und strategischen Planungsansatz verfolgt, um städtische Entwicklungen zu steuern. [Kreiszeitung] berichtet, dass die Formalitäten zur Aufnahme in das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ bereits 2020 erfolgten.

Die Baufinanzierung wurde größtenteils durch Fördermittel der Bundes- und Landesregierung sichergestellt, die je ein Drittel der Kosten tragen. Zudem flossen zusätzliche Mittel in die Erneuerung der angrenzenden Bushaltestelle in Höhe von 439.000 Euro, wobei 384.000 Euro als Fördermittel bereitgestellt wurden. Weitere 152.000 Euro waren für die Installation einer neuen Ampelanlage eingeplant. Bürgermeister Matthias Kreye äußerte, dass diese bedeutende Investition in die Gemeinschaft äußerst sinnvoll war.

Positive Resonanz und Gemeinschaftsgeist

Frauke Patzke, die Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung, lobte die Zusammenarbeit und zeigte sich von der schnellen Umsetzung des Projekts beeindruckt. „Der Marktplatz wird in Zukunft wieder ein lebendiger Ort werden“, erklärte sie und dankte den zahlreichen Beteiligten, einschließlich Planern, Baufirmen und der Verwaltung, für ihren Einsatz. Dies hebt die Notwendigkeit einer kooperativen Planung hervor, die auch im Kontext des ISEK von essenzieller Bedeutung ist.

Pastor Michael Steinmeyer unterstrich die Wichtigkeit des Marktplatzes als einen zentralen Ort des Austausches in der Gemeinde. Diese Auffassung passt zu den programmatischen Zielen des ISEK, die einen integrativen Ansatz fördern und darauf abzielen, Synergien in der Stadtentwicklung zu schaffen. Solche Konzepte sind entscheidend für eine effektive Stadtplanung und legen den Grundstein für zukünftige Projekte, die auch eine Beteiligung der Bürger vorsehen.

Umfassende Planung für die Zukunft

Das ISEK wirkt als strategisches Steuerungsinstrument in der Stadtplanung und ermöglicht die Bündelung von Fördermitteln aus EU-, Bundes- und Landesprogrammen. In der Regel sind die Maßnahmen eines ISEK auf einen Zeitraum von 15 Jahren angelegt, wobei politische, verwaltungstechnische und gesellschaftliche Akteure aktiv einbezogen werden. Dies fördert nicht nur eine transparente Planungsphase, sondern auch die langfristige Entwicklung von Stadtvierteln und deren Attraktivität.

Der neue Marktplatz in Wagenfeld gilt als Beispiel für ein erfolgreich umgesetztes integriertes Stadtentwicklungskonzept. Ein Ansatz, der nicht nur kurzfristige Verbesserungen anstrebt, sondern auch auf eine nachhaltige und kooperative Entwicklung der urbanen Räume setzt. [Städtebauförderung] hebt hervor, dass solche integrierten Handlungsansätze aktivierende Elemente beinhalten und darauf abzielen, die Lebensqualität für die Bürger kontinuierlich zu steigern.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Wagenfeld, Deutschland
Schaden in € 3800000
Quellen