Wald in Flammen: Massenbrand bedroht Brandenburg bei Rehnsdorf!
Rehnsdorf, Brandenburg, Deutschland - Am 1. Mai 2025 brach in Brandenburg, nahe Rehnsdorf, ein Waldbrand aus. Der Einsatz wurde um 13:40 Uhr gemeldet und betrifft eine Fläche von etwa einem Hektar. Die Waldbrandgefahr in der Region ist aufgrund anhaltender Trockenheit erheblich. Aktuell gilt die zweithöchste Waldbrandgefahrstufe (Stufe 4), die sich aus den besonderen klimatischen Gegebenheiten Brandenburgs ergibt. Diese Region ist die niederschlagärmste in Deutschland und hat wenig Regen sowie ausgedehnte Kiefernwälder, was die Gefahr von Waldbränden wie diesem erhöht. Die Rauchsäule des Brandes war kilometerweit sichtbar, was auf die Intensität des Feuers hinweist.
Die Feuerwehr sieht sich dabei besonderen Herausforderungen gegenüber. Die hohe Hitzeentwicklung im Boden erschwert die Brandbekämpfung erheblich. Rund 40 Einsatzkräfte sowie ein Mitarbeiter der Forstwirtschaft Brandenburg sind am Löscheinsatz beteiligt. Mehrere Tanklöschfahrzeuge wurden eingesetzt, um die Wasserversorgung sicherzustellen.
Hintergrund zur Waldbrandgefahr in Brandenburg
Waldbrände sind in Brandenburg in der heißen Jahreszeit ein häufiges Ereignis. Die Waldbrandsaison erstreckt sich in der Regel vom 1. März bis in den Herbst. Brandenburg ist aufgrund seiner leichten Sandböden und der Tatsache, dass rund 300.000 Hektar Waldfläche munitionsbelastet sind, als Region mit der höchsten Waldbrandgefährdung bekannt. Das brandenburgische Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) veröffentlicht täglich Einschätzungen zur Waldbrandgefahr und berichtet über die aktuelle Lage. Die Temperaturen in der Region erreichen derzeit bis zu 27 Grad, was die Ausbreitung des Feuers begünstigt. Besonders Kiefernbrände sind in dieser Zeit häufig zu beobachten.
Im Jahr 2022 waren über 500 Waldbrände in Brandenburg registriert worden, was es zu einem der drei waldbrandreichsten Jahre der letzten 20 Jahre macht. Das Witterungsverhalten hat einen erheblichen Einfluss auf das Ausmaß und die Intensität der Waldbrände. Lange Trockenperioden, extreme Temperaturen und die Gesamtwetterlage haben die Situation in der Vergangenheit verschärft. In der Hitzeperiode des vergangenen Jahres sind starke Rekorde gebrochen worden, darunter am 19. Juni, wo in Cottbus sogar 39,2 °C gemessen wurden.
Übung zur Brandbekämpfung
Eine große Waldbrand-Übung mit hunderten Einsatzkräften und 112 Einsatzfahrzeugen ist für den 10. Mai 2025 in Südbrandenburg geplant. Diese Übung soll dazu dienen, die Einsatzfähigkeit der Wehren in einer potenziell kritischen Brandsituation zu stärken und auszubauen. Die Erfahrungen aus vergangenen Jahren, in denen es zahlreiche kleine und große Brände gegeben hat, verdeutlichen die Notwendigkeit solcher Übungen, um bestens vorbereitet zu sein. Die Ursache des aktuellen Waldbrandes in Rehnsdorf ist bislang unklar und bleibt unter genauer Beobachtung.
Details | |
---|---|
Vorfall | Brandstiftung |
Ort | Rehnsdorf, Brandenburg, Deutschland |
Quellen |