Wer wird der nächste Boss? Studierende kämpfen beim Manager Cup!

Essen, Deutschland - Der diesjährige Manager Cup, ein spannendes Unternehmensplanspiel für Studierende, wird unter der Leitung von Prof. Andreas Hoffjan an der TU Dortmund veranstaltet. Der Wettbewerb richtet sich an Studierende der TU Dortmund, der Fachhochschule Dortmund und der International School of Management (ISM) und bietet die Möglichkeit, Management-Talente unter Beweis zu stellen. Die Teams bestehen aus drei bis fünf Personen und müssen in einem simulierten Umfeld Entscheidungen in Bereichen wie Einkauf, Produktion, Personal, Marketing sowie Forschung und Entwicklung treffen. Der Wettbewerb startet offiziell am 14. Mai, wobei die Teilnehmer ab dem 7. April anmelden können, und endet mit einem Finale in der Unternehmenszentrale von Westenergie in Essen am 26. und 27. Juni. Teilnehmer haben die Möglichkeit, Geldpreise im Gesamtwert von 3.000 Euro zu gewinnen.

Der Manager Cup verfolgt das Motto „Think like a boss“ und soll den Studierenden ein tieferes Verständnis für komplexe Märkte und die weitreichenden Konsequenzen betrieblicher Entscheidungen vermitteln. Dabei wird die Cloud-Version des TOPSIM-Planspiels genutzt, die den Teams umfassende Informationen über ihre virtuellen Unternehmen sowie Analyse-Möglichkeiten bereitstellt. Wöchentliche Entscheidungen werden in ein digitales Management-Cockpit eingegeben, die Teams messen sich über vier Spielperioden bis zum 11. Juni. Ehemalige Teilnehmer, die bereits im Finale waren, haben zudem die Möglichkeit, in der sogenannten „Champions League“ erneut an den Wettbewerben teilzunehmen.

Wettbewerb und Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme am Manager Cup ist kostenlos und steht allen interessierten Studierenden offen, die sich in einem Team zusammenfinden. Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, stattdessen können eine strukturierte Handlungsweise sowie Urteilsvermögen von großem Vorteil sein. Anmeldeschluss ist der 2. Mai 2025, und die Auftaktveranstaltung findet um 12:30 Uhr statt. Teams sind angehalten, sich frühzeitig zu registrieren, um den maximalen Nutzen aus den angebotenen Ressourcen zu ziehen.

Zusätzlich zu den Preisgeldern bietet der Wettbewerb den Teilnehmern wertvolle Kontakte zur Unternehmensvertretung von Westenergie, die sie während der Finalrunde unterstützen kann. Durch das Einbringen praxisnaher Erfahrungen und Kontakte können die Studierenden ihre beruflichen Netzwerke erweitern und eventuell zukünftige Karrieremöglichkeiten erschließen.

Hintergrund und Weiterentwicklung der Geschäftskompetenzen

Der Manager Cup profitiert von den Prinzipien und Ansätzen, die in der Virtonomics Business Challenge Anwendung finden. Letztere zielt darauf ab, Studierenden durch realistische Geschäftssimulationen nicht nur betriebswirtschaftliches Wissen zu vermitteln, sondern auch psychologische Barrieren abzubauen. Solche Wettbewerbe und Online-Business-Spiele bieten eine ideale Plattform zur Entwicklung praktischer Geschäftskompetenzen und der Förderung von kreativen Lösungen in der heutigen dynamischen Geschäftswelt. Die Virtonomics Plattform gilt als eine der bekanntesten Marken für Geschäftssimulationen weltweit und unterstützt Studierende durch den Kontakt mit Gleichgesinnten und Förderern.

Der Manager Cup stellt somit nicht nur eine akademische Herausforderung dar, sondern auch eine Gelegenheit, in einer geselligen Wettbewerbsatmosphäre betriebliche Entscheidungsfindung zu erlernen und zu erleben. Studierende, die am Wettbewerb teilnehmen, sind eingeladen, ihre managerialen Fähigkeiten zu demonstrieren und dabei gleichzeitig Spaß zu haben.

Für weitere Informationen zum Wettbewerb und zur Anmeldung können Interessierte die offizielle Webseite Manager Cup besuchen oder sich über die TU Dortmund unter TU Dortmund informieren. Zudem bietet die Virtonomics-Plattform interessante Einblicke in die Welt der Geschäftssimulationen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Essen, Deutschland
Quellen