Wetter-Chaos zu Ostern: Überraschungstemperaturen zwischen 10 und 25 Grad!
Deutschland - Am 10. April 2025 zeigt sich die Wetterlage in Deutschland als besonders unbeständig. Die Wetter-Modelle deuten auf große Unsicherheiten während der Osterwoche hin. Wie der Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net erklärt, ist die derzeitige Großwetterlage ungewöhnlich instabil. Vor wenigen Tagen wurde ein verregnetes Osterfest mit kühlen Temperaturen prognostiziert, doch die Ausblicke haben sich mittlerweile geändert. Aktuelle Wettermodelle zeigen ein Schwanken zwischen Regenfronten und der Aussicht auf Temperaturen bis zu 25 Grad mit Sonnenschein. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Lage konkret entwickelt.
Das GFS-Wettermodell der US-Wetterbehörde NOAA hat am 10. April optimistische Prognosen berechnet, die somit einen möglichen Sommer für die Osterfeiertage vorhersagen. Die Ungewissheit ist jedoch groß. Für Karfreitag stehen verschiedene Szenarien zur Diskussion, die von kühlen, bewölkten Tagen bis hin zu milderem und freundlichem Wetter reichen. Insbesondere die Festtage Ostersonntag (20. April) und Ostermontag (21. April) könnten stark variieren, mit Temperaturen zwischen 10 und 25 Grad sowie möglichen Regenschauern. Die vorliegenden Prognosen beruhen auf denselben Grunddaten, werden jedoch unterschiedlich interpretiert, sodass zurzeit keine seriöse Wetterprognose gegeben werden kann. Flexibilität ist daher für Planungen dringend empfohlen.
Ein Blick auf die aktuellen Wetterbedingungen
Ein Hochdrucksystem breitet sich gegenwärtig über Deutschland aus, was bedeutet, dass die Niederschläge abklingen. Bis Freitag sind keine nennenswerten Niederschläge in Aussicht, stattdessen kann mit viel Sonnenschein gerechnet werden. Die Temperaturen steigen von +5 bis +10 Grad zu Beginn der Woche auf etwa +14 bis +18 Grad bis zum Freitag. Prognosen deuten sogar auf frühsommerliche Temperaturen von bis zu +20 Grad im Westen hin. Ein Phänomen, das die Wetterlage besonders beeinflusst, ist der Zusammenbruch des Polarwirbels, der in der Stratosphäre auftritt und plötzliche Wetterwechsel herbeiführen kann.
Langfristige Wetterstatistik und Prognosen
Um die aktuellen Wetterbedingungen einzuordnen, kann ein Blick auf die historischen Wetterdaten für den Monat April hilfreich sein. Laut dem Deutschen Wetterdienst liegt die durchschnittliche Temperatur im April für den Zeitraum 1981 bis 2010 bei 8.31 Grad Celsius. In den letzten Jahrzehnten gab es festgestellt Schwankungen, die zeigen, dass die Aprilmittelwerte variieren. Auch die Niederschlagsstatistik zeigt Abweichungen: So lag die durchschnittliche Niederschlagsmenge im April 1981 bis 2010 bei 50.69 mm. Die Sonnenscheindauer betrug im selben Zeitraum durchschnittlich 169.94 Stunden.
Nach Angaben von wetterprognose-wettervorhersage.de kann die Wahrscheinlichkeit für winterliche Wettererscheinungen rund um Ostern aufgrund der aktuellen Wetterbedingungen insgesamt als höher eingestuft werden. Während Deutschlands Frühling 2025 durch Launenhaftigkeit besticht, gibt es wenige feste Vorhersagen. Die Entwicklung lässt sich daher nur schwer vorhersagen, bleibt jedoch angesichts der extremen Wetterlage spannend.
Details | |
---|---|
Ort | Deutschland |
Quellen |