WHU und Kellogg triumphieren: Spitzenplatz im internationalen EMBA-Ranking!
Vallendar, Deutschland - Die WHU – Otto Beisheim School of Management und die Kellogg School of Management haben im aktuellen QS Executive MBA Ranking 2025 einen herausragenden Erfolg erzielt. Wie WHU berichtet, belegen die beiden Institutionen den ersten Platz in Deutschland und den achten Platz weltweit im Bereich der Executive MBA-Programme.
Dieses Ranking wurde von Quacquarelli Symonds veröffentlicht und dient erfahrenen Führungskräften als wertvolle Orientierung für ihre Fortbildung. Im Vergleich zum Vorjahr konnte das Kellogg-WHU EMBA Programm seine Platzierungen in allen Unterkategorien verbessern oder halten. Besonders bemerkenswert sind die Ergebnisse in den Kategorien „Employer Reputation“ (Platz 2) und „Thought Leadership“ (Platz 7). Die Kategorie „Diversity“ zeigt ebenfalls Fortschritte, von Platz 13 in 2024 auf Platz 12 in diesem Jahr.
Exzellente Karriereaussichten
Ein weiterer positiver Aspekt ist die Verbesserung der „Career Outcomes“, die auf Platz 13 eingestuft wurden, ein Anstieg von Platz 18. Absolvent:innen des Programms verzeichnen einen Gehaltsanstieg von 48% auf beeindruckende 71%. Darüber hinaus liegt die durchschnittliche Gehaltssteigerung bei 80,3 Punkten, was die Attraktivität des Lehrangebots unterstreicht.
Das Kellogg-WHU EMBA Programm, das 1997 gegründet wurde, richtet sich an Führungskräfte mit mindestens acht Jahren Berufs- und Management-Erfahrung. Kellogg hebt hervor, dass die Entscheidung für eine Business School entscheidend für den Erfolg im EMBA-Studiengang ist. Hierbei spielen der Ruf der Fakultät, die Studiengebühren und die Programmstruktur eine wesentliche Rolle. Interessierte haben auch die Möglichkeit, Probevorlesungen zu besuchen, um Atmosphäre und Dozenten kennenzulernen.
Internationale Vernetzung und Curriculum
Das Programm bietet Zugang zu einem der weltweit größten EMBA-Netzwerke mit über 65.000 Alumni aus 120 Ländern. Die Studierenden profitieren von der intensiven Interaktion mit Kommilitonen aus unterschiedlichen beruflichen und kulturellen Hintergründen. Das Curriculum ist speziell auf die Bedürfnisse von Führungskräften ausgelegt und fördert strategisches Denken sowie die Zusammenarbeit mit internationalen Teams.
Eine Vielzahl von „Global Electives“ ermöglicht es den Teilnehmer:innen, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Die Präsenzzeit im Programm erstreckt sich über 57 bis 63 Präsenztage und findet in der Regel an verlängerten Wochenenden, von Donnerstag bis Dienstag, statt. Der Abschluss des Kellogg-WHU EMBA ist international anerkannt und bietet den Absolvent:innen umfassende Karrierechancen.
In einem globalen Vergleich der EMBA-Programme wird deutlich, dass alle teilnehmenden Schulen von hoher Qualität sind. Laut FT Rankings sind die Schulen in vier Tiers unterteilt, wobei Tier I überdurchschnittliche Bewertungen aufweist. Die WHU und Kellogg befinden sich in dieser Kategorie, die für ihre exzellente Ausbildungsqualität bekannt ist. Zudem gibt es von Tier I bis Tier IV erhebliche Unterschiede in den Bewertungen, was die Bedeutung effektiver Programme in der Executive Education zusätzlich verdeutlicht.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Vallendar, Deutschland |
Quellen |