Wohnungsmangel und steigende Preise: So reagiert die Politik und die Bürger in Schwäbisch Hall
Bausparkassen-Chef warnt vor sozialem Konfliktpotenzial durch steigende Immobilienpreise
Die steigenden Immobilienpreise in Deutschland könnten nach Ansicht des Vorstandsvorsitzenden der Bausparkasse Schwäbisch Hall, Mike Kammann, zu einem „massiven sozialen Sprengstoff“ führen. In einem Interview mit der „Südweste Presse“ äußerte sich Kammann besorgt über die Auswirkungen auf die Bevölkerung. Insbesondere jüngere Menschen im Alter von 20 bis 30 Jahren träumen davon, in den eigenen vier Wänden zu leben. Die Realität, dass dieser Traum für viele unerschwinglich wird, könne zu Enttäuschung und Frustration führen.
Nach der Wiedervereinigung wurden in Deutschland jährlich etwa 700.000 Wohneinheiten fertiggestellt, was zu einem Überangebot und sinkenden Preisen führte. Kammann betont jedoch, dass es jetzt wichtig sei, alle verfügbaren Kapazitäten zu nutzen, um dem drohenden Immobilienengpass entgegenzuwirken. Er warnte davor, dass ohne proaktives Handeln in den nächsten zehn Jahren mit einer weiteren Verknappung von Immobilien und steigenden Mieten zu rechnen sei.
Der Bausparkassen-Chef kritisiert zudem die mangelnde Investitionsbereitschaft vieler Haushalte in energetische Sanierungsmaßnahmen. Er erklärt, dass viele Menschen pragmatisch denken und zunächst überlegen, ob sich eine Investition finanziell lohnt. Die Unsicherheit über die Rentabilität von Sanierungsmaßnahmen sowie die unzuverlässige Förderpolitik machen es vielen Eigentümern schwer, sich für eine energetische Sanierung zu entscheiden.
Um die Herausforderungen im Immobilienmarkt und bei energetischen Sanierungen anzugehen, fordert Kammann gezielte Förderprogramme und eine verlässliche Förderpolitik. Nur so könne langfristig sichergestellt werden, dass Eigentümer und Mieter gleichermaßen von den Vorteilen einer energetischen Sanierung profitieren.
Die Aussagen des Bausparkassen-Chefs zeigen, dass die aktuellen Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt nicht nur ökonomische, sondern auch soziale Auswirkungen haben. Es bleibt abzuwarten, ob die Politik auf die Warnungen reagiert und Maßnahmen ergreift, um die Herausforderungen anzugehen.
– NAG