WT Energiesysteme: Sachsens Energiewende-Pioniere des Jahres 2025!

Riesa, Deutschland - Die WT Energiesysteme GmbH aus Riesa wurde als „Sachsens Unternehmer des Jahres 2025“ ausgezeichnet. Die Gründer Dietmar Tietz, Michael Bohnefeld und Marek Reschke stehen an der Spitze des Unternehmens, das sich auf Umspannwerke für Solar-, Wind- und Biogasanlagen spezialisiert hat. Laut freiepresse wurde das Unternehmen 2002 mit nur vier Mitarbeitern gegründet und hat mittlerweile 130 Angestellte sowie acht Auszubildende. Der Umsatz soll von derzeit 40 Millionen Euro auf 150 Millionen Euro pro Jahr steigen.
WT Energiesysteme hat bereits 210 Umspannwerke ans Netz gebracht und realisiert etwa 40 neue Anlagen pro Jahr. In einem aktuellen Interview betont Tietz die positiven Auswirkungen der Neuausrichtung der Politik hin zu erneuerbaren Energien auf das Unternehmen. Durch die strategische Übernahme von vier Betrieben in der Region kann WT personell wachsen und unabhängiger werden.
Investitionen in die Zukunft
Ein wichtiger Schritt in die Zukunft ist die geplante 30-Millionen-Euro-Investition für den Bau eines neuen Verwaltungskomplexes. Dieser wird Büros, Fertigungsräume, ein Schulungszentrum und Konferenzräume umfassen. Zudem sollen alle Dächer des neuen Gebäudes mit Photovoltaikmodulen ausgestattet werden, wie wt-energiesysteme berichtet.
Das Unternehmen ist nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern leistet auch einen gesellschaftlichen Beitrag. WT Energiesysteme engagiert sich als Namensgeber für die Sachsenarena und unterstützt lokale Sportvereine sowie Hospize. Diese Initiativen wurden von der Jury, die den Unternehmerpreis vergibt, gewürdigt, da sie sowohl die wirtschaftliche Entwicklung als auch das Engagement in der Energiewende hervorhebt.
Engagement in der Energiewende
WT Energiesysteme ist zudem aktiv an der Gestaltung der deutschen Energiewende beteiligt und bietet übertarifliche Bezahlung, flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und andere Mitarbeiterbenefits an. Das Unternehmen fokussiert sich auch auf die Stabilisierung der Stromnetze durch stationäre Batteriespeichersysteme und strebt an, die Kompetenzen im Bereich Planung und Inbetriebnahme von Batteriespeichersystemen auszubauen.
Im Kontext der steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien ist es von Bedeutung, dass in Deutschland zwischen 2000 und 2023 die Zahl der Beschäftigten in diesem Bereich fast vervierfacht hat. Dies stellt eine netto positive Entwicklung dar und betont die Wichtigkeit eines weiteren Ausbaus erneuerbarer Energien, wie das Umweltbundesamt darstellt. Der größte Anteil der Arbeitsplätze kommt dabei aus den Bereichen Windkraft, Solarenergie und Biomasse. Diese positive Entwicklung wird gefördert durch strategische Investitionen und Engagements von Unternehmen wie WT Energiesysteme.
Details | |
---|---|
Ort | Riesa, Deutschland |
Quellen |