Zukunft gestalten: Braunschweigs Universität setzt auf Kooperation!

Braunschweig, Deutschland - Am 14. Mai 2025 fand eine Klausurtagung von Senat, Dekan*innen und dem Präsidium der Technischen Universität Braunschweig statt, die Ende April 2025 durchgeführt wurde. Ziel dieser wichtigen Zusammenkunft war es, strategische Weichenstellungen für die Hochschulentwicklung sowie Impulse für die Zusammenarbeit zu diskutieren. Das Präsidium der Universität bedankte sich bei allen Teilnehmern für deren aktive Teilnahme und den konstruktiven Austausch, der dabei stattfand. Ein zentraler Fokus der Tagung war die Entwicklung eines regionalen wissenschaftlichen Ökosystems mit der „Ecoversity“-Initiative als Herzstück des Vorhabens, welches die Hochschulentwicklung bis 2030 gestalten soll.

Die Diskussion um die Merkmale und Potenziale des Braunschweiger Ökosystems unterstrich die Relevanz von Vertrauen und Transparenz für eine effektive Zusammenarbeit. Prof. Lambert T. Koch, Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, hielt während der Tagung einen Impuls zu den Themen gemeinschaftliche Wirksamkeit und entwicklungsfördernde Kooperationsstrukturen. Hierbei wurden gemeinsame Ziele gefestigt, und es wurden fundierte Entscheidungen getroffen, die den langfristigen Erfolg der Universität sichern sollen.

Hochschulentwicklung 2030

Das Hochschulentwicklungskonzept, das seit August 2024 in seiner zweiten Fassung vorliegt, ist ein Ergebnis eines partizipativen Prozesses, der 2022 abgeschlossen wurde. Gemäß tu-braunschweig.de dienen die formulierten Ziele der Ergebnisorientierung und strategischen Ausrichtung aller Angehörigen der Universität. Die angestrebten Entwicklungen orientieren sich an vier Leistungsdimensionen und vier Querschnittsthemen, die als strategisch bedeutend für die nachhaltige Weiterentwicklung der Universität betrachtet werden.

Eine essenzielle Maßnahme zur Umsetzung der Ziele ist ein dynamischer zirkulärer Prozess, der durch jährliche Fakultätsgespräche unterstützt wird. Diese Gespräche sollen sicherstellen, dass die Ziele an die aktuellen Anforderungen und Gegebenheiten angepasst werden und das Hochschulentwicklungskonzept kontinuierlich weiterentwickelt wird.

Zusammenarbeit und Herausforderungen

Eine zentrale Erkenntnis der Tagung war der festgestellte starke Wille zur zukunftsfähigen Weiterentwicklung der TU Braunschweig. Es wurden Herausforderungen angesprochen, die insbesondere den Zeitbedarf für die Sitzungen und deren Vorbereitung betreffen. Trotzdem wird durch die engagierte Teilnahme der Mitglieder der Gremien eine positive Grundlage für die Weiterentwicklung der Universität gesehen. Das kooperative Selbstverständnis der Universität, als Teil des regionalen wissenschaftlichen Ökosystems, wird als gemeinsames Ziel verstärkt verfolgt.

Weitere Informationen zur laufenden Hochschulentwicklung und aktuellen Projekten kann man im Forschungsbericht nachlesen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Braunschweig, Deutschland
Quellen