Goldpreis im Aufwind: Rekorde durch Zentralbanken und Anlegerhunger!

Polen, Land - Am 8. Februar 2025 hat der Goldpreis neue Höchstwerte erreicht und kratzte an der 2900-Dollar-Marke. Experten prognostizieren sogar, dass der Preis im Laufe des Jahres die 2950-Dollar-Marke überschreiten könnte. Diese Entwicklungen sind nicht zuletzt das Resultat von geopolitischen Unsicherheiten und der Unsicherheit im Zusammenhang mit der US-Zoll-Politik, die Anleger dazu veranlasst, Gold als sicheren Hafen zu wählen. Laut tagesschau.de empfiehlt Henrik Marx, Leiter des Edelmetallhandels bei Heraeus, Schmuck nicht sofort zu verkaufen, wenn kein dringender finanzieller Bedarf besteht.

Der Ankauf von Goldschmuck fokussiert sich vor allem auf das reine Edelmetallgewicht und den Goldgehalt, wobei Handwerkskunst oder emotionaler Wert keine Rolle spielen. Antiquitätenhändler wie David Suppes warnen vor Goldschmuck als Wertanlage, da dessen Liquidation oft schwierig ist und der Goldwert schwer zu bestimmen sein kann.

Wachsender Einfluss der Zentralbanken

Die Rolle der Zentralbanken auf dem Goldmarkt wächst zusehends. Im Jahr 2024 haben diese mehr als 1000 Tonnen Gold gekauft, um ihre Unabhängigkeit vom US-Dollar zu stärken. Besonders große Käufer sind Notenbanken in Polen, der Türkei, Indien und China. Daten des World Gold Council zeigen, dass allein im November 2024 netto 53 Tonnen Gold von den Zentralbanken erworben wurden. Die polnische Nationalbank war mit 21 Tonnen der größte Käufer.

Dies geschieht vor dem Hintergrund eines gestiegenen Sicherheitsbedürfnisses in Zeiten globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten, insbesondere in Bezug auf die Herausforderungen nach dem Ukraine-Krieg. Mit den Maßnahmen der USA und der EU zur Beschlagnahmung russischer Vermögenswerte suchen viele Nationen nach Alternativen zur Stärkung ihrer Währungsreserven.

Privatanleger und zukünftige Marktprognosen

Zusätzlich zeigt sich eine steigende Nachfrage nach Gold nicht nur bei institutionellen Käufern, sondern auch bei Privatanlegern. Hohe Inflation sowie geopolitische Krisen, etwa der Krieg in der Ukraine und Spannungen zwischen den USA und China, erhöhen das Interesse an Gold als stabile Anlage. Laut dzresearchblog.de profitieren Goldpreise von fallenden Leitzinsen und Anleiherenditen, was die Opportunitätskosten für den Halt von Gold verringert.

Die Europäische Zentralbank hat bereits eine Zinswende eingeleitet, und es wird erwartet, dass die US-Notenbank Fed einem ähnlichen Kurs folgen könnte. Diese Veränderungen könnten die Nachfrage nach Gold weiter ankurbeln. Während kurzfristig mit einer Seitwärtsbewegung des Goldpreises zu rechnen ist, wird langfristig ein Anstieg auf rund 2800 USD prognostiziert, gestützt durch anhaltende öffentliche und private Nachfrage.

Details
Ort Polen, Land
Quellen