RPTU glänzt beim Rheinland-Pfalz-Tag: Entdecken Sie die Zukunft!

Erleben Sie die RPTU beim Rheinland-Pfalz-Tag vom 23. bis 25. Mai 2025 in Neustadt: interaktive Angebote, Studienberatung & mehr.
Erleben Sie die RPTU beim Rheinland-Pfalz-Tag vom 23. bis 25. Mai 2025 in Neustadt: interaktive Angebote, Studienberatung & mehr. (Symbolbild/NAG)

Kaiserslautern, Deutschland - Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist vom 23. bis 25. Mai 2025 beim Rheinland-Pfalz-Tag in Neustadt an der Weinstraße vertreten. Dies ist eine bedeutende Gelegenheit für die RPTU, sich als einzige Technische Universität in Rheinland-Pfalz zu präsentieren. Im Rahmen der Veranstaltung werden insgesamt 16 Mitmach- und Kennenlernangebote für die Besucher bereitgestellt, die unter dem Motto „Zusammen sind wir Zukunft – Digitalisierung und Innovation“ stehen. Besucher können auf der Innovationsmeile verschiedene wissenschaftliche Phänomene erleben, darunter die Grundlagen der modernen Glasfasertechnologie und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Zu den interaktiven Angeboten zählen ein Laser-Labyrinth und Experimente über erneuerbare Energien. Ein besonderes Highlight ist das Escape Game des Green Office, das sich mit der Lösung der Klimakrise beschäftigt. Ein Projekt, das ebenfalls vorgestellt wird, ist das „BewegungsForscher“-Projekt, wo Bürger zusammen mit Forschenden medizinische Alltagshilfen entwickeln. Weitere Informationen über das Studienangebot der RPTU, das Ingenieurwissenschaften, Natur- und Umweltwissenschaften, sowie Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften umfasst, stehen ebenfalls zur Verfügung. Die zentrale Studienberatung wird anwesend sein, um über nachhaltige Studiengänge zu informieren und Austauschmöglichkeiten zwischen Studierenden und Mitarbeitenden zu fördern.

Wissenschaftliche Veranstaltungen im Dezember

Über die Teilnahme am Rheinland-Pfalz-Tag hinaus plant die RPTU zwei besondere Events im Dezember 2024. Am 7. Dezember findet der Tag der Physik statt, bei dem über 1.200 Teilnehmer, darunter Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, zu erwarten sind. Das Event umfasst mehr als 40 Veranstaltungen mit Experimenten und Mitmach-Stationen sowie einem Physikwettbewerb, bei dem 800 Schülerinnen und Schüler im Wettbewerb in drei Altersgruppen gegeneinander antreten. Dieses Jahr stehen Themen wie „Gravitationswellen – Ein neues Fenster ins Universum“ und „Zauberei oder Physik? – Seltsame Effekte wissenschaftlich erklärt“ auf dem Programm.

Zusätzlich wird am 12. Dezember ein öffentlicher Abendvortrag zur Künstlichen Intelligenz stattfinden. Professor Dr. Paul Lukowicz, ein renommierter Experte auf diesem Gebiet, wird das Thema „KI – Hokuspokus oder Wissenschaft?“ präsentieren. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr im Gebäude 46 der RPTU, und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Anlass für diese Veranstaltung ist die Verleihung des Physik-Nobelpreises an Pioniere der KI-Forschung.

Forschung und Lehre an der RPTU

Die RPTU bietet eine umfassende wissenschaftliche Ausbildung in verschiedenen Bereichen an, die es den Studierenden ermöglichen, eigene Schwerpunkte zu setzen und an innovativen Forschungsprojekten mitzuarbeiten. Der Fokus liegt auf Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel und Energiewende, wobei fächerübergreifende Ansätze gefördert werden. Zudem ist die RPTU ein wichtiger Impulsgeber für die Wissenschaftslandschaft in Kaiserslautern und engagiert sich in Kooperationen mit renommierten Forschungseinrichtungen, darunter das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und mehrere Fraunhofer-Institute.

Der Campus in Kaiserslautern, umgeben vom malerischen Pfälzerwald, bietet zudem zahlreiche Freizeitmöglichkeiten und ist ein Ort des kulturellen Austauschs, unterstützt durch Einrichtungen wie CampusKultur und das Zentrum für Sport, Gesundheit und Wohlbefinden (ZSGW). Mehr Informationen zum Programm des Rheinland-Pfalz-Tages sind auf der offiziellen Website verfügbar.

Für Rückfragen steht Nadine Wermke, die Leiterin des Referats Transfer, Innovation und Nachhaltigkeit an der RPTU, zur Verfügung. Sie kann unter der Telefonnummer 0631 205-5342 oder per E-Mail (nadine.wermke(at)rptu.de) kontaktiert werden.

Details
Ort Kaiserslautern, Deutschland
Quellen