Vorsicht beim Fliegen: Diese Medikamente können gefährlich sein!

Dewezet, Deutschland - Beim Fliegen ist die richtige Handhabung von Medikamenten entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Reisenden. Eine aktuelle Untersuchung von Dewezet zeigt, dass die Einnahme bestimmter Medikamente vor und während des Fluges nicht nur umstritten, sondern sogar riskant sein kann. Besonders die Einnahme von Tabletten gegen Flugangst wird nicht empfohlen, da diese in der Luft oft anders wirken als am Boden. Die Nebenwirkungen können verstärkt oder sogar gefährlich sein.

Ein weiterer kritischer Punkt ist der geringere Sauerstoffgehalt im Flugzeug, der Atemschutzvorkehrungen notwendig machen kann. Einige Medikamente, insbesondere Opioide, können die Atmung verlangsamen und sind daher nicht geeignet für Reisende, die die Luftfahrt nutzen.

Gesundheitliche Risiken und Empfehlungen

Reisende sollten darauf achten, unnötige Medikamente zu vermeiden und notwendige Einnahmen vorab mit ihrem Arzt zu besprechen. Der Einnahmezeitpunkt kann entscheidend sein; oft ist es besser, Medikamente mehrere Stunden vor dem Flug einzunehmen. Zu den Medikamenten, die während des Flugs problematisch sein können, zählen auch Mittel gegen Osteoporose sowie Säure-Tabletten, die den Säure-Basen-Haushalt beeinträchtigen und Atemnot verursachen können.

Trockene Luft im Flugzeug verstärkt die Wirkung von entwässernden Medikamenten (Diuretika). Dies kann zu Dehydrierung und Schwäche führen. Auch ein Kaliummangel, der durch Diuretika entstehen kann, kann die Herzfunktion beeinträchtigen. Antihistaminika und Muskelrelaxantien verlangsamen die Reaktionsfähigkeit und erhöhen das Risiko von Thrombosen, insbesondere bei langem Sitzen. Schlafmittel können zu Benommenheit führen und daher ist es ratsam, alternative Schlafhilfen wie Augenmasken oder Nackenkissen zu verwenden. Reisende sollten unbedingt mit ihrem Arzt über mögliche Nebenwirkungen sprechen.

Mitnahme von Medikamenten im Handgepäck

Zusätzlich zu den gesundheitlichen Aspekten spielen auch die Vorschriften für die Mitnahme von Medikamenten eine wichtige Rolle. Viele Reisende müssen ihre Medikamente im Handgepäck mitführen, besonders auf internationalen Flügen. Die ADAC empfiehlt, eine ärztliche Verordnung sowie die Gebrauchsanweisung der Medikamente mitzuführen, insbesondere bei Beruhigungsmitteln und Psychopharmaka. Für die Einreise in Länder wie Singapur gelten strenge Vorschriften, während in den Vereinigten Arabischen Emiraten spezielle Regelungen existieren.

Um Probleme bei Zollkontrollen zu vermeiden, rät der ADAC dazu, ein Formular zur Medikamentenmitnahme zu nutzen, das auch für große Mengen an Medikamenten, die für längere Reisen notwendig sein könnten, nützlich ist. Es sollte zudem sichergestellt werden, dass alle Medikamente für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind. Auch sollten alle Medikamente in ausreichender Menge und mit beglaubigten Bescheinigungen vorhanden sein, wobei empfohlen wird, 1,5-fache Mengen im Handgepäck mitzuführen.

Für kühlpflichtige Medikamente ist es ratsam, sich im Vorfeld bei der Fluggesellschaft zu informieren. Flüssige Medikamente dürfen nur in Behältern unter 100 ml mitgeführt und müssen in einem durchsichtigen Plastikbeutel verpackt sein. Ihre Verschreibung muss ärztlich nachgewiesen werden, um Missverständnisse während der Sicherheitskontrolle zu vermeiden. Die Originalverpackungen der Medikamente sind ebenfalls empfehlenswert, um Probleme zu umgehen.

Insgesamt sollte jeder Reisende sorgfältig planen, welche Medikamente er mitnimmt und wie diese im Flug wirken können. Nationale Vorschriften und persönliche Gesundheitsanliegen dürfen dabei nicht außer Acht gelassen werden. Weitere Informationen zur Medikamentenmitnahme sind bei der Gesundheitsbehörde verfügbar, und Reisende können sich bei der ADAC oder dem Auswärtigen Amt über die spezifischen Anforderungen ihres Ziellandes informieren.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass eine bewusste und informierte Vorgehensweise bei der Medikamenteneinnahme während des Fluges unerlässlich ist. Die Gesundheit und Sicherheit der Reisenden sollten immer an erster Stelle stehen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Dewezet, Deutschland
Quellen