Literatur begeistert Worpswede: Neuer Salon startet am 16. April!

Paula-Modersohn-Becker-Weg 3, 27726 Worpswede, Deutschland - Podium Worpswede setzt einen neuen Fokus: Ab April 2025 wird die traditionsreiche Veranstaltungsreihe nun auf Literatur ausgerichtet. Unter der Leitung von Ursula Siefken-Schulte wird der „Erster Salon – eine Zusammenkunft mit Literaturinteressierten“ ins Leben gerufen, der zwei Mal im Monat im Wohnhaus von Siefken-Schulte stattfindet. Ziel ist es, in einem geselligen Rahmen über gesellschaftlich relevante Themen in der Literatur zu diskutieren.

Die Neuorientierung des Podium Worpswede folgt auf eine erfolgreiche Konzertreihe, die von Siefken-Schulte im Jahr 2022 initiierte wurde. Dieses Konzept hat sich als äußerst populär erwiesen, mit drei von vier Konzerten, die ausverkauft waren. Um mit Erfolg aufzuhören und die umfangreiche Organisation hinter den Konzerten zu erleichtern, wurde die Entscheidung getroffen, die Konzertreihe zu beenden und stattdessen literarische Veranstaltungen anzubieten. Die neue Reihe wird die Förderung der bildenden Kunst, die das Podium traditionell verfolgt, nahtlos fortsetzen.

Die erste Veranstaltung

Die Auftaktveranstaltung findet am 16. April um 19 Uhr im Paula-Modersohn-Becker-Weg 3 in Worpswede statt. Ursula Siefken-Schulte selbst wird den Abend mit einem Vortrag über „Schatten in der Literatur und in der bildenden Kunst“ einleiten. Hierbei wird das Kunstmärchen „Der Schatten“ von Hans Christian Andersen im Mittelpunkt stehen. Die Teilnehmer haben zudem die Möglichkeit, eigene Buchvorstellungen einzubringen, wodurch eine kreative und anregende Austauschplattform geschaffen wird.

Die Teilnahme an der Veranstaltungsreihe ist kostenlos, eine Anmeldung wird jedoch empfohlen. Interessierte können sich telefonisch unter 04792/956841 oder per E-Mail unter usiefken-schulte@t-online.de anmelden. Um mehr über die Veranstaltungen zu erfahren, besuchen Sie die Website des Podium Worpswede.

Ein engagiertes Team

Das Team von Podium Worpswede e.V. besteht aus 14 Mitgliedern, die sich leidenschaftlich für die Kultur einsetzen. Neben Ursula Siefken-Schulte, die auch die Projektplanung verantwortlich leitet, gehören Dr. Narciss Göbbel, Karl Wenzel und Inge Göbbel zu den wichtigen Akteuren des Vereins. Ihre Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern wie Prof. Jörg Birkenkötter von der Hochschule für Künste in Bremen, sowie Claudia Birkholz vom Verein „Realtime e.V.“ zeigt das Bestreben, eine vielfältige und innovative Kulturarbeit zu leisten.

Zudem können die Erfahrungen des Podiums mit ähnlichen Veranstaltungen, wie der Frankfurter Buchmesse und der Leipziger Buchmesse, als ermutigende Bezugspunkte betrachtet werden. Diese Messen bieten nicht nur eine breite Palette an Literatur und Veranstaltungen, sondern schaffen auch die Möglichkeit zum Austausch mit Autorinnen und Autoren. Ein gut geplanter Besuch solcher Events, gekennzeichnet durch Lesungen und Diskussionsrunden, ist für Literaturinteressierte wertvoll und verpflichtet zu einer guten Vorbereitung, wie auch auf epubli.com empfohlen wird.

Mit der neuen Veranstaltungsreihe setzt Podium Worpswede ein Zeichen für die Bedeutung der Literatur im gesellschaftlichen Diskurs und lädt alle Interessierten herzlich zu diesem kulturellen Austausch ein.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Paula-Modersohn-Becker-Weg 3, 27726 Worpswede, Deutschland
Quellen