Reiner und Elisabeth Kunze Stiftung: Neue Wege der Erinnerung eröffnet!
Oelsnitz im Erzgebirge, Deutschland - Die Webseite der Reiner und Elisabeth Kunze Stiftung ist seit kurzem online und bietet umfassende Informationen zu ihrem Stiftungszweck, dem Stifterpaar, dem Stiftungsarchiv, dem Stiftungsteam, sowie zu aktuellen Projekten, Ereignissen und Publikationen. Dies berichtet die Universität Passau. Die Stiftung ist gewidmet dem Werk des renommierten Dichters Reiner Kunze, der durch seine literarischen Beiträge das kulturelle Gedächtnis bereichert hat. Ein zentrales Anliegen der Stiftung ist es, historische Dokumente und Objekte zu sichern und somit die Werte der freiheitlichen, liberalen Demokratie erlebbar zu machen.
Im Oktober 2023 wurde die zweisprachige Wanderausstellung „Ich habe die tschechische Sprache geheiratet. Reiner und Elisabeth Kunze“ in der Universitätsbibliothek eröffnet. Im kommenden Sommer, genauer gesagt im Zeitraum von Mai 2025, wird die Ausstellung erstmals in Tschechien, in der Mährischen Landesbibliothek in Brno, zu sehen sein. In der Zwischenzeit wird die Ausstellung am 9. März 2025 in Greiz, in Anwesenheit des Kulturministers für Thüringen, Christian Tischner, wiedereröffnet.
Aktuelle Projekte und Pläne
Von 2019 bis 2022 wurden am Lehrstuhl für Computational Humanities der Universität Passau umfassende Digitalisierungsarbeiten des Stiftungsarchivs realisiert. Zudem plant die Stiftung die Einrichtung eines Forschungs- und Praxislabors, das sich mit Lebenswelten in Diktaturen und Demokratien beschäftigt. Ein zentrales Bildungsangebot des Labors wird sich auf Menschenrechte in der Lehrkräftebildung konzentrieren. Gleichzeitig sollen Geschichten lebendig gemacht werden, um totalitären Gesellschaftsentwürfen entgegenzutreten.
Ein weiterer geplanter Schritt ist die Umwandlung des Wohnhauses des Stifterpaares in Obernzell-Erlau in ein Ausstellungs- und Dokumentationshaus. Dies wird dazu beitragen, das Engagement der Stifter und die Schätze ihrer Lebensgeschichte weiterzugeben.
Datenschutz und digitale Services
Die Webseite der Reiner und Elisabeth Kunze Stiftung ist nicht nur eine Informationsquelle, sondern auch ein Beispiel für zeitgemäßen Datenschutz. Die Seite nutzt zur Sicherstellung der Vertraulichkeit SSL- und TLS-Verschlüsselung. Die Verarbeitung der Nutzerdaten erfolgt unter den strengen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Betroffene können unter anderem Auskunft über ihre gespeicherten Daten verlangen und diese bei Bedarf berichtigen oder löschen lassen, wie auf der offiziellen Webseite detailliert beschrieben wird.
Für Anfragen stehen Kontaktmöglichkeiten per E-Mail, Telefon oder Telefax zur Verfügung, wobei die gesammelten Daten gemäß den Richtlinien bis zur Löschung gespeichert werden. Die Webseite nutzt außerdem Google Analytics zur Analyse des Nutzerverhaltens, wobei die IP-Anonymisierung aktiv ist, um den Datenschutz weiter zu gewährleisten.
Mit diesen Maßnahmen zeigt die Reiner und Elisabeth Kunze Stiftung nicht nur ein Engagement für die Kultur und Bildung, sondern auch für den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Informationen. Die Projekte der Stiftung werden zur Förderung von Demokratie und Menschenrechten einen wertvollen Beitrag leisten.
Details | |
---|---|
Ort | Oelsnitz im Erzgebirge, Deutschland |
Quellen |