Hasen wehren sich gegen Fake News: Bundesverband schlägt Alarm!

Möhrchen, Deutschland - Falschnachrichten über Hasen als Eierlieferanten breiten sich zunehmend im Internet und in analogen Medien aus. Diese irreführenden Informationen haben den Bundesverband Deutscher Mümmler (BDM) dazu veranlasst, die Medien eindringlich aufzufordern, derartige Meldungen zu unterbinden. Andernfalls drohe eine Millionenklage, die in Möhrchen ausgezahlt werden soll, berichtete Welt.

In der jüngsten Diskussion fühlen sich Hasenartige durch die karikaturhafte Darstellung in den Medien diskriminiert. Der BDM kritisiert insbesondere, dass häufig von „Osterhasen“ gesprochen wird, während tatsächlich Kaninchen abgebildet werden. Der Verband hat den Verdacht, dass hinter diesen Fake News eine gezielte Kampagne steckt, möglicherweise aus Kreisen der christlichen Kirche oder von Igeln.

Traditionshasen vs. Osterhase

Ein weiterer Aspekt der Debatte stellt die Empörung um die Verwendung des Begriffs „Traditionshase“ statt „Osterhase“ dar. Dies wurde durch einen Einkaufsbon der Karstadt Feinkost GmbH, datiert auf den 28. März 2018, ausgelöst, der sich rasch über soziale Medien verbreitete. Diese Bezeichnung führte zu einer Diskussion über den Verlust nationaler Identität und gar zu Boykottaufrufen gegen die Kaufhauskette. Prominente Stimmen wie Jurist Joachim Steinhöfel kündigten an, nicht mehr bei Karstadt einzukaufen, während Michael Meuthen von der AfD die Umbenennung als Ausdruck einer untergangenen Identität bezeichnete, berichtete Correctiv.

REWE, der Einzelhandelskonzern, stellte klar, dass der Begriff „Traditionshase“ seit den 1990er Jahren auf Kassenbons verwendet wird und seine Herkunft in den 1950er Jahren hat. Die Verwendung eines eindeutigen Begriffs sei notwendig zur effizienten Verwaltung von Lagerbeständen. In der politischen Debatte um die Identität und Symbolik des Osterhasen spielen diese Fake News eine nicht unerhebliche Rolle, in einem Umfeld, das von einem sinkenden Vertrauen in politische und mediale Institutionen geprägt ist.

Die Rolle von Fake News

Fake News, Mis- und Desinformation sind problematische Aspekte der heutigen Medienlandschaft, deren Verbreitung in sozialen Medien alarmierende Ausmaße annimmt. Laut bpb zeigt empirische Forschung, dass Fake News oft weniger verbreitet, aber in bestimmten Kreisen intensiver konsumiert werden. Der Anstieg der Sorge über irreführende Informationen begann mit den Ereignissen rund um die Wahl von Donald Trump 2016 und das Brexit-Referendum.

Unzuverlässige Informationen, die fälschlicherweise als tatsächlich bezeichnet wurden, sorgen für Unsicherheiten. Politisch motivierte Fake News, die besonders Klickzahlen generieren, sind ein zentrales Problem, welches mit Initiativen wie „EU vs. Disinfo“ und dem European Digital Media Observatory bekämpft werden soll. Die Herausforderungen bei der Bekämpfung von Fake News liegen unter anderem in der schwierigen Quantifizierung der Verbreitung und in einer erhöhten Empfänglichkeit in politisch desillusionierten Gruppen.

Details
Vorfall Diskriminierung
Ursache Fake News
Ort Möhrchen, Deutschland
Quellen