Göttingen: Querdenker-Rechtsanwalt Fuellmich zu fast vier Jahren Haft verurteilt!
Das Landgericht Göttingen hat Reiner Fuellmich, einen ehemaligen Rechtsanwalt und prominenten Vertreter der „Querdenker“-Bewegung, zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und neun Monaten verurteilt. Fuellmich wurde in zwei Fällen der Untreue schuldig gesprochen, da er 700.000 Euro Spendengelder des „Corona-Ausschusses“ auf Privatkonten umgeleitet hatte.
Die Überweisungen erfolgten ohne Zustimmung der anderen Gesellschafter und dienten seinen privaten Zwecken, was eine Verletzung seiner Vermögensbetreuungspflicht darstellt. Vor seiner Festnahme hielt sich Fuellmich in Mexiko auf, wo er sich laufenden Strafverfahren entzog. Im Oktober 2023 wurde er von mexikanischen Behörden nach Deutschland abgeschoben und am Frankfurter Flughafen festgenommen. Er verbrachte bereits eineinhalb Jahre in Untersuchungshaft.
Veruntreuung und Prozessverlauf
Die Staatsanwaltschaft hatte beantragt, Fuellmich zu verurteilen, während seine Verteidigung auf Freispruch plädierte. Der Vorsitzende Richter warf ihm und seinen Anwälten vor, den Prozess absichtlich zu verschleppen und diesen für außerprozessuale Zwecke zu missbrauchen. Bei der Urteilsverkündung am 24. April 2025 kündigte Fuellmich an, Revision beantragen zu wollen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Fuellmich war während der Coronapandemie eine zentrale Figur in der „Querdenker“-Bewegung, die staatliche Corona-Maßnahmen kritisch hinterfragte. Er sammelte Gelder für einen massnahmenkritischen Ausschuss und plante eine „Billionen-Klage“ gegen Verantwortliche der Pandemie. Der Vorwurf der Veruntreuung wurde von ehemaligen Weggefährten erhoben, die im September 2022 detaillierte Informationen über die Vorfälle vorlegten. Seit Mai 2023 bestätigte die Staatsanwaltschaft Göttingen die Ermittlungen wegen Untreue, und ein europäischer Haftbefehl lag gegen ihn vor.
Details | |
---|---|
Vorfall | Betrug |
Ursache | Untreue, Veruntreuung |
Ort | Göttingen, Deutschland |
Festnahmen | 1 |
Schaden in € | 700.000 |
Quellen |