Evangelischer Kirchentag 2025: Hannover im Zeichen des Mutes und der Gerechtigkeit!
Der Deutsche Evangelische Kirchentag findet vom 30. April bis 4. Mai 2025 in Hannover statt. Unter dem Motto „mutig, stark, beherzt“ sind rund 1.500 Veranstaltungen geplant, die sowohl kulturelle als auch geistlich-liturgische und gesellschaftspolitische Aspekte umfassen. Zu den prominenten Gästen zählen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzler Olaf Scholz, Ministerpräsident Stephan Weil, Klimaaktivistin Luisa Neubauer und Ex-Kanzlerin Angela Merkel. Allerdings hat der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz seine Teilnahme abgesagt.
Die Themen des Kirchentags reichen von sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch bis hin zu Rassismus und Klimagerechtigkeit. Neben Gottesdiensten und speziellen Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche sind auch mehrsprachige Abendmahle in Farsi, Tschechisch, Englisch, Ungarisch, Gebärdensprache und Plattdeutsch geplant. Musikalische Angebote umfassen sowohl moderne Musik von ABBA und Taylor Swift als auch traditionelle Stücke. Zudem werden sportliche Aktivitäten wie ein Fußball-Gottesdienst und eine Lauf-Andacht angeboten.
„Rotes Sofa“ und Medienpräsenz
Das Event wird von Verkehrseinschränkungen in Hannover, insbesondere in der Innenstadt begleitet, wo unter anderem Friedrichswall, Friederikenplatz, Langensalzastraße und Georgstraße gesperrt sein werden. Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen, da das Ticket für den Kirchentag auch Fahrkarten für die ÜSTRA-Zonen A bis C beinhaltet. Es sind verschiedene Ticketarten verfügbar: für fünf Tage, für einen Tag sowie Tagestickets ab 16 Uhr.
Für die Medienpräsenz sorgt der Evangelische Medienverband in Deutschland (EMVD) mit dem „Roten Sofa“, auf dem 29 Persönlichkeiten aus Politik, Kirche, Gesellschaft, Kultur und Medien erwartet werden. Unter den Gästen am 3. Mai wird der Ex-Bundespräsident Christian Wulff sein. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil wird am 2. Mai auf dem „Roten Sofa“ befragt, während am 1. Mai die Grünen-Bundesvorsitzende Franziska Brantner und Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow (Linke) anwesend sein werden. Zu den zentralen Themen, die diskutiert werden, zählen sexualisierte Gewalt in der Kirche, Krieg und Frieden sowie der Nahost-Konflikt.
Das Interviewprogramm auf dem „Roten Sofa“ läuft ganztägig und wird musikalisch von „Swinging Soul“ aus Frankfurt/Main begleitet. Anja Siegesmund, die Kirchentagspräsidentin, und Rüdiger Schuch, der Diakonie-Chef, sind ebenfalls Teil der Veranstaltung. Die vollständigen Gespräche werden kontinuierlich auf evangelisch.de veröffentlicht. Das „Rote Sofa“ befindet sich auf der Bühne im Messepark und ist bequem mit der U-Bahn-Linie U8 (Hannover Messe/Nord) zu erreichen.
Mit rund 5.000 Helfern im Einsatz wird der Kirchentag zu einem der größten christlichen Events in Deutschland. Während viele Hotels in Hannover nahezu ausgebucht sind, stehen die vom Veranstalter organisierten Unterkünfte weiterhin zur Verfügung.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Hannover, Deutschland |
Quellen |