Verstappen siegt in Japan, Sainz stürzt ab – Strafe nach Chaos-Wochenende!

Suzuka, Japan - Max Verstappen hat beim Formel-1-Rennen in Suzuka, Japan, einen beeindruckenden Sieg errungen und damit den dritten Erfolg von McLaren in Folge verhindert. Sein Teamkollege Lando Norris sicherte sich den zweiten Platz, wodurch die Dominanz von McLaren in den ersten drei Saisonrennen eindrucksvoll zur Schau gestellt wurde. Carlos Sainz von Williams hingegen hatte ein enttäuschendes Wochenende und konnte sich im Rennen nicht aus der unteren Tabellenhälfte befreien.

In den ersten drei Saisonrennen hatte Sainz nur einen Punkt gesammelt, was die Schwierigkeiten des Fahrers eindringlich verdeutlicht. Nach dem Qualifying in Japan wurde Sainz um drei Startplätze zurückgestuft, da er Lewis Hamilton behindert hatte. Diese Entscheidung der Rennleitung ließ Sainz‘ Kampf um wertvolle Punkte noch komplizierter werden.

Sainz‘ Gesundheitsprobleme und Strafen

Die Herausforderungen für Sainz wurden durch gesundheitliche Probleme verstärkt. Vor dem Rennen litt er unter Magen-Darm-Beschwerden und kam nicht rechtzeitig zur Nationalhymne. Dies führte zu einer Geldstrafe von 20.000 Euro, die jedoch zur Hälfte zur Bewährung ausgesetzt wurde, solange Sainz in den nächsten zwölf Monaten nicht erneut zu spät erscheint. Der Gesundheits-Dienstleister Med-Ex bestätigte, dass Sainz Medikamente erhielt, um seine Probleme zu behandeln.

Die FIA-Rennkommissare teilen in der Formel 1 regelmäßig Strafen und Verwarnungen aus, um die Fairness und Sicherheit im Sport zu gewährleisten. In der aktuellen Saison bleibt das System zur Vergabe von Strafen unverändert. Bei sportlichen Vergehen werden zwischen einem und drei Strafpunkten verteilt, wobei ein Fahrer bei Erreichen von zwölf Punkten für ein Rennen aussetzen muss. Aktuell hat Sainz insgesamt 11 Strafpunkte.

Strafpunkte und Verwarnungen in der Saison 2025

Die sportlichen Regulierungen der Formel 1 sind komplex und beinhalten nicht nur Geldstrafen, sondern auch systematische Punktevergaben. Alarmierend ist, dass Verwarnungen, die für kleinere Vergehen ausgesprochen werden, ab fünf Verwarnungen zu einer Strafe von zehn Startplätzen führen können. Bislang wurden in der Saison 2025 jedoch noch keine unnötigen Verwarnungen verteilt.

Die aktuelle Übersicht der Strafpunkte der Fahrer zeigt, dass Verstappen mit 88 Punkten an der Spitze steht, gefolgt von Alonso und Bottas, die jeweils 55 Punkte gesammelt haben. Norris hat 33 Punkte, während Sainz, der auch in dieser Hinsicht zu kämpfen hat, mit 11 Punkten im Mittelfeld rangiert.

Fahrer Strafpunkte
Verstappen 88
Alonso 55
Bottas 55
Hülkenberg 44
Norris 33
Sainz 11

Die Herausforderungen für Sainz und seinen Teamkollegen Alexander Albon, der das Rennen auf Platz neun beendete, zeigen die intensiven Wettbewerbsbedingungen der aktuellen Saison und die hohen Erwartungen an die Fahrer. Trotz der Schwierigkeiten bleibt die spannende Entwicklung in der Formel 1 weiter stark im Fokus der Fans.

Details
Vorfall Strafe
Ursache sportliches Vergehen
Ort Suzuka, Japan
Schaden in € 20000
Quellen