Rhein in Flammen: Feuerwerk enthüllt tödliche Gefahr für Schwäne

Vorwürfe gegen „Rhein in Flammen“: Bringt Bonner Feuerwerk Schwäne um? | Regional
Bonn – Jedes Jahr zieht das Open-Air-Fest „Rhein in Flammen“ in Bonn zahlreiche Besucher an, die ein spektakuläres Feuerwerk genießen. Doch während sich die Menschen am bunten Lichtspiel erfreuen, sehen Tierschützer dies als ernsthafte Gefahr für die Tierwelt. Besonders die Schwäne, die in der Umgebung der Rheinaue leben, stehen im Mittelpunkt dieser Debatte.
Nach dem Feuerwerk, das am vergangenen Samstag stattfand, wurde ein toter Schwan gefunden. Stefan Bröckling, ein engagierter Tierretter, erhebt schwere Vorwürfe gegen die Veranstalter. Er ist überzeugt, dass das Spektakel für Tiere tödliche Konsequenzen haben kann. Auf Videos, die während des Feuerwerks aufgenommen wurden, ist zu beobachten, wie die Schwäne durch das laute Knallen der Pyrotechnik in Panik geraten und umherfliegen.
Toter Schwan gefunden
Bröckling bemerkte den toten Schwan auf einer Autobahnbrücke in der Nähe des Veranstaltungsorts. Er geht davon aus, dass das Tier in seiner Flucht vor den Explosionen gegen eine Hochspannungsleitung oder einen Bauzaun geflogen sein könnte. Seiner Einschätzung nach handelt es sich nicht um einen Einzelfall, und viele Tiere könnten die Nacht nicht überlebt haben.
Kollisionsgefahr für Vögel
Bröckling hebt hervor, dass die Druckwellen des Feuerwerks verheerende Auswirkungen auf die Tiere haben. Die Stressreaktionen führen dazu, dass Vögel in Panik davonfliegen und potenziell mit Gebäuden oder anderen Objekten kollidieren. Diese Gefahren werden von den Zuschauern oft ignoriert, obwohl sie das offensichtliche Leiden der Tiere mit ansehen müssen, während sie das Feuerwerk genießen.
Die Stadt Bonn, als offizieller Veranstalter von „Rhein in Flammen“, hat bisher nicht auf die Vorwürfe reagiert. Tierschützer fordern ein Umdenken und eine Überprüfung von Veranstaltungen, die eine Gefahr für die Tierwelt darstellen könnten, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden.
Die Diskussion um die Vereinbarkeit von Feuerwerken und dem Schutz von Wildtieren ist nicht neu. Es zeigt sich, dass Veranstaltungen, die der Unterhaltung dienen, auch negative Auswirkungen auf die Umwelt und die darin lebenden Lebewesen haben können. Ein intensiverer Dialog könnte dazu beitragen, eine Balance zwischen menschlicher Unterhaltung und dem Schutz von Tieren zu schaffen.
Details | |
---|---|
Quellen |