Richtfest für Gießens neues Zentrum der Lungenforschung gefeiert!

Gießen, Deutschland - Am 21. März 2025 wurde das Richtfest für das Institut für Lungengesundheit (ILH) der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) gefeiert. Dieser Neubau soll Gießen zu einem internationalen Zentrum für Lungenforschung stärken. Bei der Feierlichkeit waren Finanzstaatssekretär Uwe Becker und Wissenschaftsstaatssekretär Christoph Degen anwesend, die die Bedeutung des Projekts für die Region hervorhoben.

Der Neubau, der eine Gesamtnutzfläche von ca. 2600 Quadratmetern bietet und für Labornutzung optimiert ist, besteht aus einem Stahlbetonskelettbau mit vier Geschossen. Die Technikzentrale befindet sich im Untergeschoss, während die Fassade des Untergeschosses aus Betonfertigteilen besteht und darüber lackierte Metallelemente angebracht sind. Die Rohbauarbeiten sind nun abgeschlossen, und die Übergabe des Neubaus ist für das vierte Quartal 2026 geplant.

Investitionen in die Zukunft der Lungenforschung

Der Bau des ILH wird vom Land Hessen mit rund 38 Millionen Euro unterstützt, zusätzlich werden etwa 8 Millionen Euro in die Erstausstattung investiert. In den letzten zwei Jahrzehnten hat Hessen insgesamt über eine Milliarde Euro in den Hochschulbau an der JLU investiert. Die Finanzierung des ILH erfolgt außerhalb des HEUREKA-Budgets, da es sich um ein außeruniversitäres Institut handelt, wobei der Bund 75% des Betriebs und das Land Hessen 25% übernimmt.

Das ILH ist Teil eines bedeutenden Netzwerks von Lungenforschungseinrichtungen am Campus, zu dem auch das Hessische Zentrum für Softskills (BFS), das Center for Interdisciplinary Research on Lung Health (CIGL), die European Centre for Chronic Pain (ECCPS) sowie das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) gehören. Das DZL ist ein Zusammenschluss von 28 führenden Einrichtungen, die sich auf die Erforschung von Lungen- und Atemwegserkrankungen spezialisiert haben.

Gemeinsamer Fokus auf Forschung und Innovation

Die Einbeziehung des ILH in das Netzwerk des DZL fördert die koordinierte Forschung in den Bereichen Grundlagen- und Patientenkonzepte. Ein zentrales Anliegen ist die translationale Forschung, die den langen Weg von Laborerkenntnissen zu medizinischen Innovationen optimiert. Durchschnittlich dauert die Entwicklung neuer Wirkstoffe etwa 15 Jahre. Zudem unterstützt die DZL Academy die Karriereentwicklung von Studierenden und DoktorandInnen in Medizin und Lebenswissenschaften, insbesondere in der Lungenforschung.

Mit der Schaffung des ILH wird nicht nur eine moderne Infrastruktur bereitgestellt, die Grundlagenforschung und klinische Anwendung miteinander verbindet, sondern auch ein signifikanter Beitrag zur Verbesserung der Forschungskapazitäten im Bereich der Lungengesundheit geleistet. Die Investitionen und der Neubau schreiben die Erfolgsgeschichte der Lungenforschung in Gießen fort.

Für weitere Informationen über das ILH und die Lungenforschung in Hessen besuchen Sie bitte die Seiten von Uni Gießen, Hessen Finanzen und DZL.

Details
Ort Gießen, Deutschland
Quellen