Ärztekammer 2026: Neue Kampagne startet für aktive Mitwirkung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Aktivierungskampagne zur Kammerwahl 2026 in Baden-Württemberg startet am 11. Oktober 2025. Informationen zur Teilnahme und zu aktuellen Entwicklungen.

Die Aktivierungskampagne zur Kammerwahl 2026 in Baden-Württemberg startet am 11. Oktober 2025. Informationen zur Teilnahme und zu aktuellen Entwicklungen.
Die Aktivierungskampagne zur Kammerwahl 2026 in Baden-Württemberg startet am 11. Oktober 2025. Informationen zur Teilnahme und zu aktuellen Entwicklungen.

Ärztekammer 2026: Neue Kampagne startet für aktive Mitwirkung!

Am 12. Oktober 2025 wurde auf der Hauptversammlung des Landesverbandes in Titisee-Neustadt eine spannende Marschrichtung für die bevorstehenden Wahlen der Vertreterversammlungen in den Bezirksärztekammern Nordwürttemberg, Nordbaden, Südwürttemberg und Südbaden vom 12. bis 27. November 2026 festgelegt. Der Marburger Bund Baden-Württemberg hat eine umfassende „Aktivierungskampagne“ ins Leben gerufen, um die Relevanz der Ärztekammern ins Bewusstsein auch der jüngeren Generation zu rücken. So sollen nicht nur Kandidatinnen und Kandidaten aus der Wahl 2022 reaktiviert werden, sondern es gilt auch, neue, engagierte Persönlichkeiten zur Mitwirkung zu bewegen.

Der Marburger Bund hat bei der letzten Wahl 2022 bereits erfreuliche Ergebnisse in allen vier Bezirken erzielt und strebt an, diese Erfolge noch zu toppen. Unterstützt von einer eigens gebildeten Arbeitsgruppe, die seit Januar 2025 tagt, werden verschiedenste Aktivitäten und Materialien entwickelt. Diese umfassen sowohl Print- als auch Onlinemedien, um die Leute dort abzuholen, wo sie stehen.

Vielfältige Kommunikationsstrategien

Die Aktivierungskampagne zielt darauf ab, Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg frühzeitig für die Wichtigkeit berufspolitischen Engagements zu sensibilisieren. Gedruckte Broschüren im handlichen Format stellen aktive Mitglieder des Marburger Bundes vor, während professionell gedrehte Kurzvideos spannende Einblicke in die Arbeit der Kammer geben. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass sich mehr Kolleginnen und Kollegen zur Mitwirkung motiviert fühlen. Zudem ist auf der Webseite der Kammerwahl ein Formular zur digitalen Kandidatur zugänglich.

Ein weiteres kreatives Element der Kampagne ist eine Puzzle-Aktion, die von den Delegierten der Hauptversammlung gestartet wurde. Damit soll auf spielerische Art und Weise das Interesse an der bevorstehenden Wahl und dem Engagement in der Ärzteschaft geweckt werden. Laut der Initiative wird die Laufzeit der Aktivierungskampagne etwa ein ganzes Jahr betragen, während die heiße Phase vor der Wahl im Herbst 2026 eingeläutet wird.

Die Rolle der Ärztekammer

In Baden-Württemberg bildet die Landesärztekammer die Grundlage der berufspolitischen Selbstverwaltung für die Ärztinnen und Ärzte. Die Kammern sind Körperschaften des öffentlichen Rechts und kümmern sich um vielfältige Aspekte der Gesundheits- und Berufspolitik. Dazu gehören politische Mitgestaltung, Regelungen, die landesweit gelten, sowie wichtige Ansprechstellen für Ärztinnen und Ärzte vor Ort. Sie gewährleisten, dass alle in diesem Bundesland tätigen Ärzte Pflichtmitglieder sind, weshalb diese Wahlen von hoher Bedeutung sind.

Eine gute Vernetzung zwischen den Bezirksärztekammern – Nordwürttemberg, Südwürttemberg, Nordbaden und Südbaden – ist dabei unerlässlich. Jede dieser Kammern hat ihre eigenen Herausforderungen und Zielsetzungen, die es durch die bevorstehenden Wahlen zu adressieren gilt. Die Aktivierungskampagne des Marburger Bundes ist ein entscheidender erster Schritt, um die Ärztinnen und Ärzte dazu zu ermutigen, sich aktiv einzubringen und die Zukunft der medizinischen Berufe in der Region mitzugestalten.

Für weitere Informationen kann die Webseite des Marburger Bundes hier besucht werden. Auch die Seite zur Kammerwahl bietet umfangreiche Einblicke in die bevorstehenden Wahlen hier. Weitere Inhalte rund um die Ärztekammer können auf der Plattform der Bundesärztekammer nachgelesen werden hier.