Sternschnuppen-Spektakel: Die besten Orte für die Perseiden 2025!

Erfahren Sie, wie und wo Sie die Perseiden-Sternschnuppen in Baden-Baden am 12. August 2025 beobachten können. Tipps zur besten Sicht.

Erfahren Sie, wie und wo Sie die Perseiden-Sternschnuppen in Baden-Baden am 12. August 2025 beobachten können. Tipps zur besten Sicht.
Erfahren Sie, wie und wo Sie die Perseiden-Sternschnuppen in Baden-Baden am 12. August 2025 beobachten können. Tipps zur besten Sicht.

Sternschnuppen-Spektakel: Die besten Orte für die Perseiden 2025!

Am 12. August 2025 stehen die Chancen gut, dass die Kölner:innen die faszinierenden Perseiden-Sternschnuppen am Nachthimmel beobachten können. Diese Meteorschauer, die aus Staubteilchen des Kometen 109P/Swift-Tuttle stammen, sind jedes Jahr im August zu sehen, wobei der Höhepunkt heuer in der Nacht vom 12. auf den 13. August erreicht wird. In dieser Nacht dürfen Astronomiefans mit etwa 60 Meteoren pro Stunde rechnen, vorausgesetzt, die Bedingungen sind optimal. ZVW berichtet, dass dunkle Standorte, fernab von künstlichen Lichtquellen, unverzichtbar sind, um die beeindruckenden Lichterscheinungen optimal genießen zu können.

Mit dem Vollmond, der nur wenige Tage zuvor am 9. August zu sehen war, könnte die Sicht auf die schwächeren Sternschnuppen allerdings beeinträchtigt werden. Durch das zusätzliche Licht wird es herausfordernder, die Meteore zu beobachten, die häufig nur die Größe eines Sandkorns haben und mit einer Geschwindigkeit von etwa 59 km/s durch die Erdatmosphäre reisen. Bei Kontakt mit der Luft entstehen durch Reibung und Ionisation die charakteristischen Leuchterscheinungen. Besonders helle Meteore werden als Feuerkugeln bezeichnet und ziehen in einem spektakulären Glanz ihre Bahn über den Nachthimmel. Ingenieur.de betont, dass Geduld bei der Beobachtung gefragt ist: Man sollte sich mindestens 10 bis 15 Minuten Zeit lassen, um sich an die Dunkelheit zu gewöhnen und die Augen optimal anzupassen.

Beobachtungstipps für die Perseiden

Wer die Meteore nach ihren Sternenbildern jagen möchte, sollte sich in Richtung Nordosten orientieren. Am bequemsten ist es, sich in einen Liegestuhl zu plumpsen oder eine Decke auszubreiten. Ein bisschen Vorbereitung schadet nicht: Stative und Weitwinkelobjektive sind eine große Hilfe, wenn man die Sternschnuppen fotografisch festhalten möchte. Das richtige Equipment umfasst auch eine passende Kameraeinstellung, wie einen ISO-Wert zwischen 200 und 400 und eine Belichtungszeit von etwa 30 Sekunden. Hobby-Astronomie bietet aufschlussreiche Tipps für alle, die ihre Erlebnisse unter den Sternen festhalten wollen.

Ein weiteres interessantes Detail ist die kulturelle Bedeutung der Perseiden. Sie werden nicht nur als astronomisches Phänomen, sondern auch als Omen angesehen, wobei viele Menschen in verschiedenen Kulturen einen Wunsch beim Sichtkontakt mit einer Sternschnuppe äußern. Die ältesten Berichte über diesen beeindruckenden Meteorstrom sind sogar auf das 3. oder 4. Jahrhundert n. Chr. in China zurückzuführen, und die wissenschaftliche Untersuchung begann im 19. Jahrhundert. Also, worauf wartet ihr? Schnappt euch die Decke, sucht euch einen dunklen Ort und lasst euch von den faszinierenden Lichtern des Nachthimmels verzaubern!