Gigantisches Schützenfest 2025: Trommler und Fanfaren begeistern Biberach!

Gigantisches Schützenfest 2025: Trommler und Fanfaren begeistern Biberach!
Am heutigen 19. Juli 2025 wartete die Stadt Biberach mit einem bunten Spektakel auf, das alljährliche Schützenfest. Um 14 Uhr fiel der Startschuss zu einer Feier, die Brauchtum, Musik und Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellte. Bereits Stunden vor dem offiziellen Beginn fanden sich viele Zuschauer auf den Tribünen ein, um keinen Moment des Festes zu verpassen. Rainer Fuchs, der Vorsitzende der Stiftung Schützendirektion, eröffnete die Veranstaltung mit einem imposanten Kanonendonner und setzte damit ein kraftvolles Zeichen für die Feierlichkeiten.
Das Fest wurde traditionell mit einer Darbietung der Fahnenschwingergruppe eingeleitet, die seit 45 Jahren zu den Highlights des Schützenfests gehört. Die kleinen Schützentrommler und -pfeifer, deren Wurzeln bis ins Jahr 1816 zurückreichen, erfreuten das Publikum mit einem mitreißenden Auftritt und erhielten dafür großen Applaus. Besonders ins Auge fielen die Uniformen der Kleinen Schützentrommler, die aus beige-braunen Wams, blauen Hosen und gelben Socken bestehen.
Musikalische Vielfalt auf der Bühne
Die musikalischen Beiträge waren ebenfalls ein Höhepunkt des Nachmittags. Unter der Leitung von Kimi Locher begeisterte die Schwedenmusik die Anwesenden. Auch die Kleinen Schützenmusik, deren Trommlerkorps bis ins Jahr 1821 zurückreicht, brachte den Platz zum Beben. Tim Guth führte die junge Trommler- und Pfeifergruppe des Bischof-Sproll-Bildungszentrums (BSBZ) an, während die PG-Mädelz, die erste Mädchen-Musikgruppe des Schützenfests, unter Tambourmajorin Karlotta Sießegger ihren Auftritt hatte.
Zusätzlich sorgten die WG-Trommler, die 1921 gegründet wurden, unter der Führung von Tambourmajor Julian Ströbele für weitere musikalische Akzente. Der Fanfarenzug der Dollinger-Realschule, der in historischen Landsknechtuniformen aufspielte und von Hannes Kappeler geleitet wurde, setzte dem Fest ein weiteres Glanzlicht auf. Auch die Spitaltrommler der Mali-Gemeinschaftsschule, mit ihrer ersten Trommlerin Jana Taan, traten mit handgefertigten Fasstrommeln auf und fügten dem bunteren Rahmen eine persönliche Note hinzu.
Schlussakt mit Gemeinschaftsgefühl
Den krönenden Abschluss bot der Fanfarenzug der Matthias-Erzberger-Schule unter der Leitung von Leia Weiss sowie der Bürgerwehr und Spielmannszug. Unter dem Kommando von Hauptmann Markus Kofler sorgten sie mit fesselnden Salutschüssen für einen würdigen Ausklang. Die Fahnenabordnungen der Biberacher Schulen nahmen ebenfalls stolz Platz auf den Tribünen und trugen so zur gemeinsamen Atmosphäre bei.
Ein gemeinsames Schlussbild mit einem Parademarsch aller teilnehmenden Gruppen, dirigiert von Tim Guth, brachte die Feierlichkeiten dann endgültig zu einem Höhepunkt. Das Biberacher Schützenfest 2025 hatte einmal mehr eindrucksvoll bewiesen, wie wichtig Tradition und Gemeinschaft sind. Für weitere Informationen zum Fest und dem Programm rund um das Schützenfest, besuchen Sie auch bibisbo.de.
Die Farben, die Klänge und die herzliche Stimmung dieses Festes haben die Vorfreude auf die kommenden Auflagen des Schützenfestes nur weiter gesteigert.