Große Herzen: Wain spendet für Kinderhospiz Bad Grönenbach!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 13. April übergab das Basarteam Wain eine Spende an das Kinderhospiz Bad Grönenbach, das dringend auf Unterstützung angewiesen ist.

Am 13. April übergab das Basarteam Wain eine Spende an das Kinderhospiz Bad Grönenbach, das dringend auf Unterstützung angewiesen ist.
Am 13. April übergab das Basarteam Wain eine Spende an das Kinderhospiz Bad Grönenbach, das dringend auf Unterstützung angewiesen ist.

Große Herzen: Wain spendet für Kinderhospiz Bad Grönenbach!

Am Samstag, dem 13. April, gab es im Kinderhospiz Bad Grönenbach einen bewegenden Anlass: Das Basarteam Wain übergab eine großzügige Spende, die von einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin des Hospizes dankend entgegengenommen wurde. Solche Spenden sind für das Kinderhospiz von essenzieller Bedeutung, da es aufgrund der geringen staatlichen Gelder stark auf private Unterstützung angewiesen ist. Die Einrichtung bietet nicht nur einen sicheren Hafen für erkrankte Kinder, sondern unterstützt auch deren Eltern und Geschwister bis zu einem Jahr nach dem Verlust eines Kindes.

Doch was genau macht ein Kinderhospiz? Es dient als Anlaufstelle für Familien, die mit einer Diagnosestellung konfrontiert sind, und begleitet sie über einen längeren Zeitraum. Diese Begleitung reicht oft über Jahre hinweg und schenkt den Familien wertvolle Lebensqualität in schweren Zeiten. Das Hospiz organisiert zudem Ferienfreizeiten, die Familien die Möglichkeit geben, einige unbeschwerte Tage zu erleben, während sie von erfahrenen Ehrenamtlichen unterstützt werden.

Ehrenamtliche Arbeit im Kinderhospiz

Die Arbeit im Kinderhospiz erfordert besondere Eigenschaften. Ehrenamtliche sollten Empathie, Flexibilität und Offenheit mitbringen. Das beschreibt auch Barbara Weiland, die die Bedeutung eines stabilen Umfeldes für die Familien betont. So kann die ehrenamtliche Unterstützung nicht nur die Kinder, sondern auch die Angehörigen entlasten. Das Engagement sollte nicht als Möglichkeit zur eigenen Trauerbewältigung genutzt werden, sondern als eine Hilfe, die echte Veränderungen bewirken kann.

Wie wird man Ehrenamtlicher im Kinderhospiz? Zunächst ist die Teilnahme an einem kostenlosen Vorbereitungskurs erforderlich, der durch Krankenkassen und Spenden finanziert wird. Der Kurs umfasst auch Themen wie Trauer- und Sterbephasen und bereitet die Ehrenamtlichen intensiv auf ihre Aufgaben vor. In der Regel verbringen die Helferinnen und Helfer zwei bis drei Stunden pro Woche mit den erkrankten Kindern und deren Familien, sei es beim Spielen, Vorlesen oder bei gemeinsamen Spaziergängen.

Vielfältige Unterstützung durch Ehrenamtliche

Neben der Familienbegleitung spielt auch die Geschwisterbegleitung eine entscheidende Rolle. Geschwister von erkrankten Kindern brauchen ebenfalls Unterstützung, und hier kommen Ehrenamtliche ins Spiel, die Ausflüge ins Kino, Eisessen oder kreative Aktivitäten wie Basteln und Fußball anbieten. Für die Kinder ist diese Art der Begleitung eine wertvolle Ablenkung, die ihnen hilft, Resilienz zu entwickeln.

Außerdem engagieren sich Ehrenamtliche in der Öffentlichkeitsarbeit und beim Fundraising, um notwendige Mittel für die Hospizdienste zu generieren. Die Zusammenarbeit und der Austausch untereinander helfen den Ehrenamtlichen, ihre Erfahrungen zu teilen und sich gegenseitig zu unterstützen. Regelmäßige Treffen und Fortbildungen fördern zudem die persönliche und fachliche Entwicklung jedes Einzelnen.

Abschließend lässt sich festhalten, dass die Arbeit im Kinderhospiz nicht nur von großer Bedeutung für die betroffenen Familien ist, sondern auch eine immense Bereicherung für die Ehrenamtlichen selbst darstellen kann. Es braucht Mut, Demut und Lebensfreude, um die Herausforderungen in dieser sensiblen Umgebung zu meistern.