Radler trotzen Bullenhitze: Sternfahrt nach Markdorf begeistert alle!

Am 30.06.2025 radeln Teilnehmer der Sternfahrt bei Markdorf, gefördert von „Stadtradeln“, für Klimaschutz und Gesundheit.

Am 30.06.2025 radeln Teilnehmer der Sternfahrt bei Markdorf, gefördert von „Stadtradeln“, für Klimaschutz und Gesundheit.
Am 30.06.2025 radeln Teilnehmer der Sternfahrt bei Markdorf, gefördert von „Stadtradeln“, für Klimaschutz und Gesundheit.

Radler trotzen Bullenhitze: Sternfahrt nach Markdorf begeistert alle!

Am 30. Juni 2025 trafen sich Radbegeisterte am Wittenhofener Rathausplatz, um an der beliebten Sternfahrt nach Markdorf teilzunehmen. Trotz der drückenden Hitze wagten sich die Teilnehmer, angeführt von Wolfgang Rößler, auf die 26 Kilometer lange Strecke. Diese erfolgreiche Veranstaltung wurde vom Bodenseekreis sowie dem Markdorfer Stadtmarketing organisiert und erfreute sich großer Beliebtheit.

Nach der gefahrenen Strecke konnten sich die Radler mit einem kühlen Bier, Saft, Wasser und einer köstlichen Maultaschen-Bowl stärken. Die älteste Teilnehmerin war stolze 80 Jahre alt, und der Großteil der Radler nutzte E-Bikes, was die Herausforderung bei den hohen Temperaturen deutlich erleichterte. Viele von ihnen hatten bereits Erfahrung mit ausgedehnten E-Bike-Touren von 50 bis 60 Kilometern, wie Vera Wagner aus Uhldingen berichtet.

Vielfältige Routen und Motive

Die Sternfahrt beinhaltete insgesamt drei unterschiedliche Routen: die Strecke von Wittenhofen nach Markdorf, eine von Tettnang über Brochenzell und eine Tour zum Gero-Trail am Gehrenberg. Bürgermeister Georg Riedmann begrüßte die Teilnehmer und hoffte, dass die Veranstaltung zusätzliche Motivation für die laufende Kampagne „Stadtradeln“ bieten würde, die vom 28. Juni bis 18. Juli stattfindet. Bei dieser Initiative können Bürger Fahrradkilometer für den guten Zweck sammeln. Die Kampagne hat zum Ziel, sowohl für Radverkehr als auch für Klimaschutz zu sensibilisieren und möglichst viele Menschen unter dem Motto „Radfahren macht Spaß!“ zu motivieren.

Wie die offizielle Seite von Stadtradeln stadtradeln.de erläutert, werden Radkilometer von Pedelec-Fahrten jedoch nicht gesondert erfasst. Oftmals radeln Pedelec-Fahrer zusammen mit anderen Radler:innen, was die Erfassung der zurückgelegten Strecken schwierig macht. Trotzdem wird die Einführung einer neuen Auswertungskategorie namens „Fahrten“ angekündigt, bei der jede Fahrt gleich viel zählt, unabhängig von der Distanz.

Der Weg zum klimafreundlichen Fahren

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Veranstaltung war das Engagement für die Förderung einer aktiven Radkultur. Die Initiative „Radkultur“ bietet nicht nur Reparatur- und Wartungsservice an, sondern legt auch Wert auf gesundes und klimafreundliches Fahren. Dabei äußerte Gerd Hübner, dass er gerade die Bremsen seines E-Bikes nachstellen ließ, um sicherer unterwegs zu sein.

Die internationale Klima-Bündnis-Kampagne „Stadtradeln“ wurde am 1. Mai in Frankfurt am Main gestartet und läuft bis Ende September. Dieses Jahr haben über 1,1 Millionen Menschen aus 2.886 Kommunen an der Aktion teilgenommen und insgesamt knapp 220 Millionen Kilometer zurückgelegt, was den Erfolg dieser Kampagne eindrucksvoll unterstreicht. Die gesammelten Daten werden künftig durch das Online-Portal Bike Monitor analysiert, was für viele Kommunen weitere Einblicke in das Radverkehrsverhalten bieten wird.

Die Zusammenarbeit und das Engagement für nachhaltige Mobilität könnten einen entscheidenden Beitrag zur Radförderung und zur Verbesserung der Lebensqualität in der Region leisten. So bleibt zu hoffen, dass auch die kommenden Jahre der Radfahrgemeinschaft in unserer Region viele schöne Touren und Gemeinschaftserlebnisse bescheren.

Für weitere Informationen über die Klimaschutzaktion und deren Entwicklungen besuchen Sie gern die Webseiten der Organisatoren: Südkurier und Klimabündnis.