Achtung Blitzer! Mobile Radarfalle in Weil im Schönbuch gemeldet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Mobile Blitzer in Böblingen: Wo und wann werden Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt? Aktuelle Informationen und Bußgelder.

Mobile Blitzer in Böblingen: Wo und wann werden Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt? Aktuelle Informationen und Bußgelder.
Mobile Blitzer in Böblingen: Wo und wann werden Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt? Aktuelle Informationen und Bußgelder.

Achtung Blitzer! Mobile Radarfalle in Weil im Schönbuch gemeldet!

In Weil im Schönbuch, im malerischen Kreis Böblingen in Baden-Württemberg, gibt es heute einen mobilen Blitzer, der Autofahrer auf der B464 im Schach halten möchte. Ab 11:38 Uhr am 19.09.2025 ist dieser Standort gemeldet worden. Die vorherrschende Geschwindigkeitsbeschränkung liegt bei 70 km/h. Aktuell sind noch keine weiteren Bestätigungen über den Standort des Blitzers eingegangen, was bedeuten könnte, dass sich die Situation laufend ändern kann, wie News.de berichtet.

Das Aufstellen mobiler Blitzer ist in Deutschland nicht unüblich, da sie flexibel an verschiedenen Orten eingesetzt werden können, und zwar oftmals auf Landstraßen, Autobahnen oder auch an Baustellen. Diese Radarkontrollen sind darauf ausgelegt, Geschwindigkeitssünder zur Verantwortung zu ziehen und somit die Verkehrssicherheit zu erhöhen, wie auch der Bußgeldkatalog erläutert.

Die Auswirkungen von Geschwindigkeitsübertretungen

Über Geschwindigkeitsüberschreitungen sind die Statistiken eindeutig: Sie sind eine häufige Ursache für Verkehrsunfälle. Daher ist es wichtig, die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen zu überwachen. In Deutschland gibt es über 4500 stationäre Blitzer, die den Verkehr kontrollieren. Stationäre Blitzer sind vor allem als “Kästen”-Blitzer bekannt und finden sich überwiegend an festen Standorten. Ein ergänzendes System zur Geschwindigkeitskontrolle sind die sogenannten “Section Control”-Systeme, die die Durchschnittsgeschwindigkeit auf bestimmten Streckenabschnitten messen.

Bei Geschwindigkeitsübertretungen müssen Autofahrer mit saftigen Bußgeldern rechnen. So werden zum Beispiel für eine Überschreitung um 21 km/h bereits 70 Euro fällig, plus einem Punkt in Flensburg. Bei einer Überschreitung um 26 km/h steigert sich das Bußgeld auf 80 Euro, und bei 41 km/h sind es sogar 160 Euro und zwei Punkte, sowie ein Fahrverbot für einen Monat. Dies wird klar aufgelistet in den Informationen von Bussgeldkatalog.org.

Blitzer-Messmethoden und ihre Funktionsweise

Die Technik der Blitzgeräte ist ebenfalls vielfältig. Neben mobil eingesetzten Radaranlagen sind es auch Lichtschrankenmessgeräte, Videonachfahrsysteme und Laserblitzer, die für die Geschwindigkeitsmessung verwendet werden. Grundsätzlich gilt: Blitzer müssen die Fahrzeugführer eindeutig identifizieren, um gültige Bußgeldbescheide ausstellen zu können.

Wer von einem Blitzer fotografiert wird, hat die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einzulegen. Dies ist ein wichtiger Aspekt, den jeder Autofahrer im Hinterkopf behalten sollte. Unklarheiten über Blitzstandorte und Geschwindigkeitsgrenzen sind nicht immer einen guten Grund für einen Einspruch.