Maichingen plant neues Rettungszentrum: Feuerwehr braucht mehr Platz!
Maichingen plant ein neues Rettungszentrum für Feuerwehr und DRK. Standort westlich der Berliner Straße soll Erweiterungen ermöglichen.

Maichingen plant neues Rettungszentrum: Feuerwehr braucht mehr Platz!
In Maichingen tut sich einiges, und das ist an der Kirchturmstraße deutlich zu spüren. Ein neues Rettungszentrum für die Feuerwehr und das Deutsche Rote Kreuz (DRK) steht vor der Tür! Die Stadtverwaltung Sindelfingen hat konkret einen vielversprechenden Standort im mittleren, westlichen Bereich der Berliner Straße ausgemacht. Dieser Platz ist nahezu frei von Restriktionen und bietet ausreichend Raum für mögliche zukünftige Erweiterungen, dank der stetig steigenden Anforderungen, die der 2023 aktualisierte Feuerwehrbedarfsplan aufzeigt. Denn eins steht fest: die alte Wache in der Ortsmitte hat ihre Grenzen erreicht und kann aufgrund der Grundstücksgröße nicht ausgebaut werden. Dieses Projekt könnte demnach nicht nur den Feuerwehrleuten, sondern der gesamten Gemeinde einen großen Dienst erweisen.
Was passierte bislang? Insgesamt wurden 13 potenzielle Standorte akribisch geprüft. Leider konnten die meisten aufgrund diverser Gründe nicht ins Rennen geschickt werden. So wurde beispielsweise der Standort am Allmendweg für eine Schule des Kolping-Bildungswerks reserviert. Auch Flächen rund um das Allmendstadion waren nicht geeignet, da hier der Bedarf an Sportflächen und die Vorgaben des Regionalplans Vorrang hatten. Zudem wurden Gebiete im Industrie- und Gewerbegebiet Maichingen als ungeeignet eingestuft, vor allem aufgrund von Streuobstbeständen und Schutzgebieten. An der S-Bahn-Haltstelle „Maichingen Nord“ scheiterten die Standorte an mangelnder Erreichbarkeit und Einsatzzeiten. Zu guter Letzt wurden auch Flächen westlich der Berliner Straße wegen Restriktionen und Grundstücksverhältnissen abgewiesen.
Der Weg zur neuen Wache
Wie geht es jetzt weiter? Der Technik- und Umweltausschuss hat die Verwaltung beauftragt, die notwendigen Änderungen oder die Neufassung des Flächennutzungs- und Bebauungsplans in Angriff zu nehmen. Ein Grunderwerb für einige der zukünftigen Flächen am geplanten Standort ist ebenfalls nötig, da sie noch nicht Teil des Gemeindebesitzes sind. Man darf gespannt sein, wie schnell hier Fortschritte erzielt werden können.
Zusätzlich wird die Feuerwehrhaus-Abteilung in Maichingen samt Jugendfeuerwehr in ein neues Gebäude umgesiedelt, was als ein weiterer Schritt in Richtung zeitgemäßer und verbesserter Infrastruktur gesehen werden kann. Die neuen Standorte sind strategisch günstig gelegen auf Acker- und Grünflächen unterhalb des Kreisverkehrs, mit Zufahrten nach Döffingen-Darmsheim. Die stetig wachsenden Anforderungen der Feuerwehr erfordern nicht nur eine Neubauplanung, sondern auch eine weitsichtige Investition in die Zukunft der Rettungsdienste.
Der Feuerwehrbedarfsplan selbst beschäftigt sich nicht nur mit der Frage, wo es neue oder zusätzliche Standorte braucht. Er bewertet auch den erforderlichen Fahrzeugbestand und bietet eine solide Grundlage für die Planung der Feuerwehr in Kommunen. Selbst ohne gesetzliche Vorgaben sind Feuerwehrbedarfspläne von großem Wert und ermöglichen es, die finanziellen Auswirkungen verschiedener Lösungen realistisch zu bewerten, was in Zeiten knapper Kassen essentiell ist. So wurde in Rheinland-Pfalz bereits 2020 eine rechtliche Grundlage für diese Plansicherheit geschaffen.
Die Entwicklungen in Maichingen sind also nicht nur ein bedeutender Schritt für die lokale Feuerwehr, sondern auch ein Signal für die gesamte Region, dass man hier ein gutes Händchen für die Sicherheitsinfrastruktur hat.
Um mehr über diese spannenden Entwicklungen zu erfahren, verweist Stuttgarter Nachrichten auf die aktuellen Planungen, während SZBZ die Zukunftsperspektiven weiter beleuchtet. Vertiefende Informationen über die Notwendigkeiten der Feuerwehr gibt’s auch auf feuerwehrbedarfsplan.com.