Vereine vereinen: 220 Gäste feiern die Vereinsvielfalt in Böblingen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 16.09.2025 versammelten sich in Böblingen über 220 Vereinsvorstände, um die Bedeutung von Gemeinschaft und Ehrenamt zu feiern.

Am 16.09.2025 versammelten sich in Böblingen über 220 Vereinsvorstände, um die Bedeutung von Gemeinschaft und Ehrenamt zu feiern.
Am 16.09.2025 versammelten sich in Böblingen über 220 Vereinsvorstände, um die Bedeutung von Gemeinschaft und Ehrenamt zu feiern.

Vereine vereinen: 220 Gäste feiern die Vereinsvielfalt in Böblingen!

Gut 220 Gäste fanden sich vor kurzem in der Alten TÜV-Halle in Böblingen ein, um beim traditionellen Treffen der Vereinsvorstände dabei zu sein. Die Veranstaltung, die nach dem Ende der städtischen Reihe „Sommer am See“ stattfand, zog über 100 Böblinger Vereine an, die sich miteinander vernetzen und austauschen konnten. Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz eröffnete die Veranstaltung mit einer bewegenden Ansprache, in der er die immense Bedeutung von Vereinen als Orte der Gemeinschaft und des Miteinanders unterstrich. Die Notwendigkeit des sozialen Zusammenhalts betonte er besonders in Zeiten, in denen ehrenamtliches Engagement mehr denn je gefragt ist.

Ehrenamt in Deutschland: Ein unverzichtbarer Pfeiler

Ehrenamtliche Arbeit wird in Deutschland von rund 31 Millionen Menschen geleistet, die ihre Zeit und Energie in die Unterstützung von Gemeinschaften investieren. Laut deutsches-ehrenamt.de umfasst das Ehrenamt ein weites Spektrum von Tätigkeiten. Von der Unterstützung der Natur über Notrettungsdienste bis hin zur Integration – die Bandbreite der freiwilligen Engagements ist beeindruckend. „Ehrenamt verbindet die Begriffe: freiwillig, unentgeltlich und gemeinwohlorientiert“, erklärte Belz während seiner Rede.

Ehrenamtliche Arbeit bietet nicht nur einen sinnvollen Beitrag zur Gesellschaft, sondern auch zahlreiche Vorteile für die Engagierten selbst. Die Menschen begegnen sich, schließen Freundschaften und erleben persönliche Weiterentwicklung. Die Motive für diesen Einsatz reichen von Hilfsbereitschaft über Spaß bis hin zu einem erhöhten Selbstwertgefühl. Darüber hinaus haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, selbst einen Verein zu gründen, sollte kein passendes Angebot vorhanden sein.

Dr. Stefan Belz: Ein Mann der Tat

Dr. Stefan Belz, geboren 1980 in Böblingen und aufgewachsen am Goldberg in Sindelfingen, ist nicht nur Oberbürgermeister; sein Werdegang ist ebenso beeindruckend wie vielfältig. Nach seinem Abitur und Zivildienst beim DRK Böblingen folgte ein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik in Stuttgart, wo er auch promovierte. Neben seiner beruflichen Laufbahn als Projekt- und Abteilungsleiter hat Belz eine lange Liste ehrenamtlicher Tätigkeiten vorzuweisen. So war er unter anderem Aikido-Trainer bei der SV Böblingen und Trompeter in Orchestern.

Sein kommunalpolitisches Engagement begann 2011 im Ortsverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, und bereits 2018 gewann er die Oberbürgermeisterwahl im ersten Wahlgang. Verheiratet mit Manuel Zimmerer, findet Belz Freude am Radfahren, Wandern und kulturellen sowie kulinarischen Veranstaltungen.

Die Bedeutung des Ehrenamts, die Belz in seiner Ansprache hervorhob, zeigt sich besonders in unserer heutigen Gesellschaft. Die vielfältigen Angebote der über 100 anwesenden Böblinger Vereine sind ein Zeichen dafür, dass das Gemeinschaftsleben in dieser Stadt hoch im Kurs steht. Die Veranstaltung in Böblingen war ein schöner Rückblick auf das, was die Stadt zu bieten hat, und ein Aufruf an alle, sich aktiv in das Vereinsleben einzubringen und die eigene Nachbarschaft zu bereichern.

Insgesamt wird die Vereinsvielfalt in Böblingen nicht nur durch die große Teilnahme an diesem Treffen deutlich, sondern auch durch das Engagement einzelner Persönlichkeiten wie Dr. Stefan Belz, das als Vorbild für viele dient. So bleibt zu hoffen, dass die Anregungen aus dieser Veranstaltung in viele Wohnzimmer und Gemeinschaften tragen und den ehrenamtlichen Geist weiter stärken.