Afterwork-Vorträge zum Klimaschutz: So gestalten wir unsere Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Online-Vortragsreihe zum Klimaschutz in Calw: Ab 18. September 2025, kostenlos für alle Interessierten. Anmeldung erforderlich.

Online-Vortragsreihe zum Klimaschutz in Calw: Ab 18. September 2025, kostenlos für alle Interessierten. Anmeldung erforderlich.
Online-Vortragsreihe zum Klimaschutz in Calw: Ab 18. September 2025, kostenlos für alle Interessierten. Anmeldung erforderlich.

Afterwork-Vorträge zum Klimaschutz: So gestalten wir unsere Zukunft!

Die Herausforderungen des Klimaschutzes stehen im Mittelpunkt einer neuen, spannenden Afterwork-Online-Vortragsreihe, die von den Veranstaltern im September und Oktober 2025 ins Leben gerufen wird. Wie die Seite Schwarzwaelder Bote berichtet, dürfen sich alle Interessierten, darunter Berufstätige, Studierende, Eltern und Rentner, auf informative Abende freuen. Die Vorträge beginnen am 18. September und finden jeweils ab 18 Uhr statt.

Besonders wichtig ist es, über die Themen nachhaltiges Bauen, Biodiversität und Naturschutz sowie den Hochwasserschutz zu diskutieren. Rund um die Einblicke in den Tourismus und den Flächenverbrauch wird es auch um die Konkurrenz um die Flächen gehen. Diese Themen sind nicht nur relevant, sondern drängen auch auf unseren täglichen Lebensstil und Entscheidungen, die wir treffen müssen.

Vielfältige Themen für ein nachhaltiges Leben

Die Vortragsreihe behandelt die folgenden spannenden Themen:

  • 18. September: Nachhaltiges Bauen im Schwarzwald und anderswo
  • 23. September: Biodiversität und Naturschutz in der Kommune und im Garten
  • 30. September: Hochwasserschutz trifft Schwammdorf
  • 1. Oktober: Konkurrenz um die Fläche
  • 7. Oktober: Tourismus und Klimaschutz

Alle Vorträge werden bequem online über Webex übertragen, und es wird ausreichend Raum für Austausch und Fragen geben. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine vorherige Anmeldung über die Webseite leader-heckengaeu.de notwendig.

Flächenverbrauch im Fokus

Ein drängendes Thema, das insbesondere im Zusammenhang mit dem Vortragsprogramm am 1. Oktober behandelt wird, ist der Flächenverbrauch für Siedlungen und Verkehr. Seinen Ursprung hat diese Diskussion bereits in den 70er-Jahren, wie die Webseite der RE-WA skizziert. Der tägliche Zuwachs der Siedlungsflächen in Baden-Württemberg beträgt aktuell rund 5 Hektar, während es politisch beschlossene Ziele gibt, diesen Zuwachs auf 2,5 Hektar zu reduzieren.

Der Vorsitzende des Landesnaturschutzverbands, Gerhard Bronner, wird bei der Veranstaltung die Mechanismen beleuchten, die zur aktuellen Situation geführt haben, sowie mögliche Maßnahmen zur Bekämpfung des Flächenverbrauchs vorstellen. Besonders interessant ist die Diskussion über Konzepte wie „Enkelgrundstücke“ und „Opernwohnungen“, die innovative Ansätze zur Flächennutzung bieten sollen.

Klimawandelangepasste Stadtgestaltung

Um den Stadtklima-Herausforderungen zu begegnen, spielt die klimawandelangepasste Stadtgestaltung eine entscheidende Rolle. Wie auf der Seite des Fraunhofer IBP beschrieben, sind Städte besonders anfällig für Überhitzung, was nicht nur an den versiegelten Flächen liegt, sondern auch an der Erschwerung der Luftzirkulation durch Bebauung. Maßnahmen wie die Schaffung von Grünflächen und Frischluftschneisen sind essentiell, um kühle Rückzugsorte in urbanen Gebieten zu schaffen.

Das Fraunhofer Institut unterstützt Kommunen, Städte und Stadtplaner durch evidenzbasierte Planung. Stadtklimasimulationen helfen dabei, die Wirkung von Anpassungsmaßnahmen schon im Vorfeld zu evaluieren. Eine bedeutende Richtung ist es, die Lebens- und Umweltqualität durch innovative Technologien für urbane Oberflächen zu verbessern.

Insgesamt zeigt die bevorstehende Vortragsreihe deutlich, dass der Klimaschutz ein gesamtgesellschaftliches Unterfangen ist – da gilt es, gemeinsame Ideen und Lösungen zu entwickeln, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.