Calw feiert 950 Jahre: Festivitäten und Geschichte der Stadt perle!
Calw feiert 2025 sein 950-jähriges Jubiläum mit Festen, Kultur und Historie in der malerischen Schwarzwaldstadt.

Calw feiert 950 Jahre: Festivitäten und Geschichte der Stadt perle!
Calw, eine charmante Kleinstadt im Schwarzwald, bereitet sich auf ein großes Jubiläum vor: 2025 feiert sie ihr 950-jähriges Bestehen. Zum ersten Mal wurde die Stadt im Jahr 1075 als „Chalawa“ im Zusammenhang mit dem Kloster Hirsau urkundlich erwähnt. Diese lange Geschichte hat Calw nicht nur geprägt, sondern auch zu einem beliebten Ziel für Besucher gemacht. Das Stadtbild wird von über 200 prachtvollen Fachwerkhäusern geziert, die zum Teil aus dem späten 17. Jahrhundert stammen und unter Denkmalschutz stehen, erzählen die Stuttgarter Nachrichten.
Ein echter Geheimtipp im Schwarzwald, bekannt für seine Ruhe, Kultur und Geschichte, erfreut sich Calw nicht nur über seine schöne Altstadt, sondern auch über die hervorragende Infrastruktur. Der Fluss Nagold schlängelt sich durch die Stadt und ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern bietet auch zahlreiche Möglichkeiten für Erholung und Freizeitaktivitäten. Der Stadtgarten, der 1871 angelegt wurde, bietet herrliche Ausblicke auf den Schwarzwald und der Wanderweg „Wasser-, Wald- und Wiesenpfad“ lädt ein, die Natur zu erkunden, wie der Reisereporter beschreibt.
Ein Fest für die ganze Stadt
Vom 27. bis 29. Juni 2025 erwartet die Bürger und Gäste ein großes Stadtfest auf dem Marktplatz, eröffnet von Oberbürgermeister Florian Kling. Doch das Jubiläumsjahr hat noch mehr zu bieten: Es beginnt mit dem Gerbersauer Lesesommer vom 4. Juli bis 5. August, gefolgt von einem historischen Festumzug und einem musikalischen Fest am 5. Juli. Ein Sommerkino unter freiem Himmel wird vom 16. August bis 6. September angeboten, und der märchenhafte Weihnachtsmarkt steht vom 27. bis 30. November auf dem Programm, wie die Stuttgarter Nachrichten weiter berichten.
Besonders die Verbindung zur Literatur und zu einem der bekanntesten Söhne der Stadt, Hermann Hesse, spielt eine zentrale Rolle in Calw. Zahlreiche Themenführungen und das Hermann-Hesse-Museum schärfen das Bewusstsein für sein Werk und dessen Inspiration durch die malerische Kulisse der Stadt. Die Statue von Hesse in der Altstadt erinnert an seine tiefe Verbundenheit mit Calw, wo viele seiner Werke entstanden. Hesse wird nicht nur gefeiert, sondern seine Geschichte ist auch Teil des Stadtlebens, wie auch der Reisereporter anmerkt.
Kultur und Geschichte erleben
Die historische Bedeutung Calws zeigt sich auch im Stadtgrundriss, der bis ins 13. und 14. Jahrhundert zurückreicht. Die Altstadt, mit ihren verwinkelten Gassen und den eindrucksvollen Fachwerkhäusern, ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein Teil der Deutschen Fachwerkstraße. Über 200 geschützte Häuser sind eine ständige Erinnerung an die bewegte Geschichte der Stadt, die im Dreißigjährigen Krieg und im Pfälzischen Erbfolgekrieg schwer betroffen war, aber stets wieder aufgebaut wurde, wie es auf der Website der Stadtverwaltung dokumentiert ist Calw.de.
Ob beim Bummeln durch die Altstadt oder beim Entspannen im Stadtgarten – Calw ist mehr als nur ein Ort; es ist ein Erlebnis, das man nicht verpassen sollte. Die kommenden Jubiläumsfeierlichkeiten bieten die perfekte Gelegenheit, diese zauberhafte Stadt im Schwarzwald zu entdecken und sich von ihrer einzigartigen Kultur und Geschichte verzaubern zu lassen.